Examensarbeit, 2002
66 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von römischen Kaiserfrauen und ihrer Darstellung auf Münzen. Sie untersucht die Entwicklung des Ehrenmünzrechts für weibliche Angehörige der Domus Augusta sowie die Bildsprache und die darin enthaltenen Botschaften.
Das erste Kapitel der Arbeit legt den Fokus auf die Rolle der römischen Kaiserfrauen im Kontext des römischen Staats- und Gesellschaftssystems. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Entwicklung des Ehrenmünzrechts und der Bildmotive auf Münzen, die zur Darstellung von Kaiserfrauen eingesetzt wurden. Kapitel 3 beschreibt, wie sich die Normen für die Prägung von Ehrenmünzen für Kaiserfrauen während der Herrschaft verschiedener Dynastien veränderten. Kapitel 4 analysiert die Bildsprache, die verwendet wurde, um Kaiserfrauen auf Münzen darzustellen. Hierbei werden verschiedene Motive wie Eheschließung, Mutterschaft und Konsekration untersucht.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen römischen Kaiserfrauen, Münzprägung, Ehrenmünzrecht, Bildsprache, Propaganda, Legitimation, Domus Augusta, mater Caesaris, mater Augusti, mater castrorum, mater patriae, Konsekration, Post Humer Triumph und Concordia.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare