Examensarbeit, 2009
95 Seiten, Note: 18 von 18 Punkten (sehr gut)
Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Diese Arbeit untersucht die zivilprozessualen Vorlesungen an der Universität Leipzig im 18. und 19. Jahrhundert. Ziel ist es, die Entwicklung der zivilprozessualen Lehre von der praktischen Jurisprudenz hin zu einer modernen Wissenschaft nachzuzeichnen.
Das erste Kapitel beschreibt das Studium der Jurisprudenz in Leipzig, einschließlich der Struktur der Fakultät und des Studentenprofils. Das zweite Kapitel analysiert die zivilprozessualen Vorlesungen selbst, beginnend mit dem Prozessbegriff und seinen verschiedenen Aspekten. Es behandelt die Entwicklung des Zivilprozesses in der Leipziger Lehre bis 1830 und im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts. Das dritte Kapitel stellt wichtige Dozenten des Zivilprozessrechts an der Universität Leipzig aus dem 18. und 19. Jahrhundert vor.
Zivilprozessrecht, Universität Leipzig, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Rechtsgeschichte, Jurisprudenz, Lehre, Professoren, Studium, Prozessordnung, Rechtswissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare