Bachelorarbeit, 2020
38 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die filmische Adaption von Clemens Meyers Kurzgeschichte „In den Gängen“. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Adaption zu analysieren, von den theoretischen Grundlagen der Literaturverfilmung bis hin zur konkreten Umsetzung im Film. Die Arbeit beleuchtet die gewählte Adaptionsform und untersucht die Figurenkonzeption, sowie die zentralen Motive und Themen des Films.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der filmischen Adaption von Kurzgeschichten ein und nennt Alfred Hitchcocks These über das Kino und die Kurzgeschichte als Ausgangspunkt. Sie stellt die Kurzgeschichte „In den Gängen“ von Clemens Meyer als Fallbeispiel vor und definiert die zentralen Begriffe wie Adaption und Literaturverfilmung, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt die Forschungslücke bezüglich der filmischen Adaption von „In den Gängen“ hervor.
2. Die vier Grundtypen der filmischen Literaturadaption: Dieses Kapitel differenziert zwischen vier Grundtypen der filmischen Literaturadaption: Aneignung literarischen Rohstoffs, Illustration, Transformation und Dokumentation. Jeder Typus wird ausführlich beschrieben und anhand von bestehenden Theorien erläutert, wobei der Begriff der „Werktreue“ eine zentrale Rolle spielt. Die Kapitel erläutern die jeweiligen Herangehensweisen an die Adaption und die unterschiedlichen Grade der Treue zur literarischen Vorlage.
Filmische Adaption, Literaturverfilmung, Clemens Meyer, In den Gängen, Kurzgeschichte, Werktreue, Transformation, Figurenkonzeption, Motive, Themen, Genreanalyse.
Diese Arbeit analysiert die filmische Adaption von Clemens Meyers Kurzgeschichte "In den Gängen". Sie untersucht verschiedene Aspekte der Adaption, von theoretischen Grundlagen der Literaturverfilmung bis zur konkreten Umsetzung im Film. Schwerpunkte sind die gewählte Adaptionsform, die Figurenkonzeption sowie zentrale Motive und Themen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, vier Grundtypen der filmischen Literaturadaption (Aneignung, Illustration, Transformation, Dokumentation), Verfahren der Literaturverfilmung (Transposition, Adaption, Transformation, Transfiguration), Gattungszuordnung des Filmgenres, Clemens Meyers Kurzgeschichte "In den Gängen", Inhaltsanalyse der filmischen Adaption (Kapitel Christian, Marion, Bruno), Vergleich zwischen Vorlage und Film, Figurenkonzeption (Christian, Marion, Bruno), Analyse der Themen und Motive (Brunos Suizid, Liebe zwischen Christian und Marion, Freundschaft zwischen Christian und Bruno) und Fazit.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der filmischen Literaturadaption, unterscheidet zwischen verschiedenen Adaptionstypen und Verfahren und beleuchtet den Begriff der "Werktreue" im Kontext der Literaturverfilmung. Alfred Hitchcocks These über das Kino und die Kurzgeschichte dient als Ausgangspunkt.
Die Analyse umfasst die gewählte Adaptionsform, einen detaillierten Vergleich zwischen literarischer Vorlage und filmischer Adaption, die Figurenkonzeption und -entwicklung im Film sowie eine eingehende Untersuchung der zentralen Motive und Themen der Adaption, einschließlich Brunos Suizid, der Liebe zwischen Christian und Marion und der Freundschaft zwischen Christian und Bruno.
Die Arbeit hebt eine Forschungslücke bezüglich der filmischen Adaption von "In den Gängen" hervor und trägt somit zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem spezifischen Fallbeispiel bei.
Schlüsselwörter sind: Filmische Adaption, Literaturverfilmung, Clemens Meyer, In den Gängen, Kurzgeschichte, Werktreue, Transformation, Figurenkonzeption, Motive, Themen, Genreanalyse.
Ziel der Arbeit ist die umfassende Analyse der filmischen Adaption von Clemens Meyers "In den Gängen", um die verschiedenen Aspekte der Adaption zu untersuchen und die gewählte Umsetzung zu bewerten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare