Magisterarbeit, 2006
72 Seiten, Note: 2,0
Diese Magisterarbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf die deutsche und russische Anzeigenwerbung, insbesondere in internationalen Lifestyle-Magazinen. Ziel ist ein Vergleich der Häufigkeit und Art des englischsprachigen Einflusses in beiden Sprachen. Die Arbeit basiert auf einer repräsentativen Stichprobe von Werbeanzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem unterschiedlichen Einfluss des Englischen auf die deutsche und russische Anzeigenwerbung dar. Sie veranschaulicht den allgegenwärtigen Gebrauch von Anglizismen in verschiedenen Lebensbereichen und hebt die besondere Rolle der Werbung als Sprachvermittler hervor. Die Hypothese der Arbeit wird formuliert, und die Methodik, basierend auf der Analyse von 400 Werbeanzeigen aus internationalen Lifestyle-Magazinen, wird beschrieben. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
1. Zur Theorie der Werbung: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es definiert den Begriff der Werbung, differenziert zwischen Werbeträger und Werbemittel und beschreibt ausführlich das Werbemittel „Anzeige“ in seinen verschiedenen Ausprägungen. Die Vor- und Nachteile von Anzeigenwerbung werden beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf den kommunikativen Elementen der Anzeige, wie Headline, Fließtext und Slogan, sowie besonderen Formen von Textelementen. Abschließend werden die Besonderheiten der Werbesprache diskutiert, unter anderem die Frage, ob es sich um eine eigenständige Sondersprache handelt, und die Rolle der Wortwahl.
2. Entlehnungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie der Entlehnungen, insbesondere von Anglizismen. Es beginnt mit der Definition des Begriffs „Anglizismus“ und seiner Problematik. Es folgt eine Typologie der Anglizismen nach Verwendungsweise und lexikalischer Entlehnungsart, die verschiedene Typen von Anglizismen (z.B. Fremdwörter, Lehnwörter, Scheinentlehnungen) und deren Assimilationsgrad unterscheidet. Schließlich werden die Einführungsmechanismen von Anglizismen ins Russische erläutert (Transplantation, Transliteration, Transkription).
3. Analyse der Werbeanzeigen in internationalen Lifestyle-Magazinen: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung von 400 Werbeanzeigen. Es beschreibt die Methodik der Analyse und präsentiert die Ergebnisse zur Akkumulation der Anglizismen, sowohl in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht, in den untersuchten Anzeigen. Die Verteilung der Anglizismen wird nach Textbausteinen und Produktbereichen analysiert. Die Wortarten der entlehnten Anglizismen werden ebenfalls untersucht. Es erfolgt ein Vergleich der Ergebnisse zwischen den deutschen und russischen Anzeigen.
Anglizismen, Anzeigenwerbung, Lifestyle-Magazine, deutsche Sprache, russische Sprache, Werbetext, Wortwahl, Entlehnungstypen, Kommunikation, Vergleichende Analyse, Empirische Forschung.
Die Magisterarbeit untersucht den Einfluss der englischen Sprache auf die deutsche und russische Anzeigenwerbung, insbesondere in internationalen Lifestyle-Magazinen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Häufigkeit und Art des englischsprachigen Einflusses in beiden Sprachen.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie unterscheidet sich der Einfluss des Englischen auf die deutsche und russische Anzeigenwerbung? Zusätzliche Fragen betreffen die Häufigkeit von Anglizismen, deren typologische Klassifizierung, die verwendeten sprachlichen Strategien und der Einfluss kultureller und wirtschaftlicher Faktoren.
Die Arbeit basiert auf einer quantitativen und qualitativen Analyse von 400 Werbeanzeigen aus internationalen Lifestyle-Magazinen. Die Anzeigen wurden auf die Verwendung von Anglizismen untersucht und diese nach verschiedenen Kriterien kategorisiert (z.B. Wortart, Entlehnungstyp, Verwendungskontext).
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel und ein Kapitel mit Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. Kapitel 1 behandelt die Theorie der Werbung, Kapitel 2 die Theorie der Entlehnungen (insbesondere Anglizismen) und Kapitel 3 die empirische Analyse der Werbeanzeigen.
Kapitel 1 behandelt die Theorie der Werbung, einschließlich der Definition von Werbung, Werbeträger und Werbemittel (insbesondere Anzeigen), der kommunikativen Elemente von Anzeigen (Headline, Fließtext, Slogan) und der Besonderheiten der Werbesprache. Kapitel 2 befasst sich mit der Theorie der Entlehnungen, der Definition von Anglizismen, deren Typologie nach verschiedenen Kriterien (Verwendungsweise, lexikalische Entlehnungsart, Assimilationsgrad) und den Einführungsmechanismen von Anglizismen ins Russische.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse der 400 Werbeanzeigen. Es werden quantitative und qualitative Daten zur Akkumulation von Anglizismen präsentiert, ihre Verteilung nach Textbausteinen und Produktbereichen analysiert und die Wortarten der entlehnten Anglizismen untersucht. Ein Vergleich der Ergebnisse zwischen deutschen und russischen Anzeigen wird durchgeführt.
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, Anzeigenwerbung, Lifestyle-Magazine, deutsche Sprache, russische Sprache, Werbetext, Wortwahl, Entlehnungstypen, Kommunikation, Vergleichende Analyse, Empirische Forschung.
Die Arbeit formuliert eine Hypothese über den unterschiedlichen Einfluss des Englischen auf die deutsche und russische Anzeigenwerbung, die durch die empirische Untersuchung überprüft wird. Die genaue Formulierung der Hypothese ist im Einleitungskapitel zu finden.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler und Studierende der Linguistik, Werbewissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Translationswissenschaft. Sie bietet wertvolle Einblicke in die sprachliche Gestaltung von Werbung und den Einfluss des Englischen auf verschiedene Sprachen.
Der vollständige Text der Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Der hier bereitgestellte HTML-Code stellt lediglich eine Zusammenfassung der Inhaltsübersicht und der wichtigsten Punkte dar.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare