Bachelorarbeit, 2020
122 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem wachsenden Phänomen des Dark Tourism und analysiert die Motive von BesucherInnen zweier österreichischer Attraktionen, die als Dark Tourism Destinationen gelten. Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassenderes Verständnis für Dark Tourism und seine Bedeutung in der heutigen Zeit zu schaffen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und erläutert die Zielsetzung und Forschungsfrage. Anschließend wird der Begriff "Dark Tourism" definiert und in seiner Vielschichtigkeit beleuchtet. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den Motiven von TouristInnen im Allgemeinen und im Kontext von Dark Tourism. Das fünfte Kapitel präsentiert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich Forschungsdesign, Sampling, Datenerhebung und Auswertungsmethode. Die Forschungsergebnisse werden im sechsten Kapitel vorgestellt, wobei die erhobenen Daten hinsichtlich der Besuchsmotive der TeilnehmerInnen analysiert werden. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Dark Tourism, Tourismusmotive, Besuchermotivation, qualitative Forschung, Österreich, Kriminalmuseum, Bestattungsmuseum, Tod, Sterblichkeit, Neugier, Bildung, Faszination, Sensation-Seeking
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare