Masterarbeit, 2022
126 Seiten
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Dezentralisierung der Lebensmittelwertschöpfungskette durch transformative Nischen im deutschen Kontext. Das Ziel ist es, das Potenzial von Nischen für den Ausgleich ungleicher Machtverhältnisse in der Lebensmittelwertschöpfungskette zu untersuchen.
Im ersten Kapitel werden die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert. Außerdem wird der methodische Aufbau und der Stand der Forschung vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit den ungleichen Machtverhältnissen in der Lebensmittelwertschöpfungskette. Es wird ein Begriffsverständnis und theoretischer Hintergrund entwickelt, sowie die Analyse von Marktstruktur und Marktverhalten durchgeführt. Das Kapitel untersucht die Auswirkungen von Machtkonzentration und diskutiert fünf Modelle von Machtasymmetrien in der Lebensmittelwertschöpfungskette.
Kapitel 3 fokussiert auf die Dezentralisierung der Lebensmittelwertschöpfungskette. Es werden die Dimensionen von Dezentralisierung, wie z.B. die administrative, finanzielle, wirtschaftliche und politische Dimension, untersucht. Die Ergebnisse des Kapitels werden zusammengefasst und diskutiert.
Kapitel 4 analysiert gesellschaftliche Transformationsprozesse im Ernährungssystem. Es wird ein Begriffsverständnis und theoretischer Hintergrund von Multi-Level-Perspektive nach Geels und transformativen Nischen entwickelt. Der Kapitel befasst sich mit einem synthetisierten Modellrahmen, der die Regimeelemente, die soziotechnische Landschaft und die Nischen beleuchtet. Der Beitrag von transformativen Nischen zur Dezentralisierung wird untersucht, indem verschiedene Nischen ausgewählt, analysiert und vorgestellt werden.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Dezentralisierung, Lebensmittelwertschöpfungskette, transformative Nischen, ungleiche Machtverhältnisse, Ernährungssystem, Marktstruktur und Marktverhalten und sozioökonomische Auswirkungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rollen von transformativen Nischen bei der Gestaltung einer gerechteren Lebensmittelwertschöpfungskette im deutschen Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare