Diplomarbeit, 2003
77 Seiten, Note: 2
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard (BSC) als innovatives Steuerungs- und Controllinginstrument im Wissensmanagement. Die Arbeit analysiert die Eignung der BSC zur Steuerung und Kontrolle von Wissensprozessen in Unternehmen. Die Diplomarbeit zielt darauf ab, die Anwendungsmöglichkeiten der BSC im Wissensmanagement aufzuzeigen und ihre Eignung als strategisches Instrument zu bewerten.
Die Diplomarbeit beginnt mit einer allgemeinen Einleitung, die den Begriff der Balanced Scorecard (BSC) und des Wissensmanagements definiert. Im Anschluss wird die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung einer BSC mit spezieller Ausrichtung auf das Wissensmanagement. Hier werden die strategischen Stoßrichtungen, die Definition und Festlegung von Wissenszielen sowie die Bestimmung von Ursache-/Wirkungsbeziehungen und Messgrößen behandelt. Das vierte Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der BSC im Hinblick auf das Wissensmanagement. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Balanced Scorecard (BSC), Wissensmanagement, Steuerung, Kontrolle, Wissensziele, Messgrößen, Mitarbeitermotivation, -entwicklung, Bewertung von Wissen, strategisches Instrument.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare