Examensarbeit, 2008
50 Seiten, Note: 8
Die vorliegende Arbeit beschreibt die intensive Einzelförderung einer Schülerin mit Schwierigkeiten beim Schreiben, die auf eine Beeinträchtigung der Auge-Hand-Koordination zurückzuführen sind. Ziel ist es, die Fortschritte durch gezielte Förderung der Schreibelemente aufzuzeigen.
Vorwort: Die Arbeit dokumentiert die Einzelförderung einer Schülerin mit Problemen beim Schreiben, die auf eine Beeinträchtigung der Auge-Hand-Koordination zurückzuführen sind. Die Autorin beschreibt den Kontext der Schwierigkeiten und den Bedarf an intensiver Förderung im Rahmen des Thüringer Lehrplans.
Auge - Hand - Koordination und Schreiben: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik) und deren Bedeutung für das Schreiben. Es werden die physiologischen Aspekte der visuomotorischen Fähigkeiten erläutert und der Zusammenhang zwischen visueller Wahrnehmung und feinmotorischer Geschicklichkeit hergestellt, die für das Schreiben unerlässlich ist. Zusätzlich wird ein Schreibstufenmodell vorgestellt, das zur Einordnung der Schülerfähigkeiten dient.
Vorstellung der Schülerin eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen und Kriterien für die praktische Durchführung der Einzelförderung: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Lernstandsanalyse der Schülerin, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schreiben vor der Einzelförderung, sowie die Kriterien, die die praktische Durchführung der Förderung leiten. Es wird ein umfassendes Bild der Ausgangssituation der Schülerin gezeichnet, welches die Grundlage für die Planung der Einzelförderung bildet. Die Analyse beschreibt die Schwierigkeiten der Schülerin im Detail und liefert wichtige Informationen für die Gestaltung der Fördermaßnahmen.
Dokumentation der Einzelförderung: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Einzelförderungssequenzen und dokumentiert deren Durchführung. Die Autorin erläutert die gewählten Methoden und Materialien, dokumentiert den Fortschritt der Schülerin und analysiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Verbesserung der Auge-Hand-Koordination und des Schreibens. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung des Förderprozesses und seiner Effektivität.
Auge-Hand-Koordination, Visuomotorik, Schreiben, Grafomotorik, Einzelförderung, Förderschule, Lernstandsanalyse, Schreibstufenmodell, geistige Behinderung, Thüringer Lehrplan.
Diese Arbeit dokumentiert eine intensive Einzelförderung einer Schülerin eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Die Schülerin hat Schwierigkeiten beim Schreiben, die auf eine Beeinträchtigung der Auge-Hand-Koordination zurückzuführen sind. Die Arbeit beschreibt den Prozess der Förderung, analysiert die Ergebnisse und zeigt die Fortschritte der Schülerin auf.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auge-Hand-Koordination und deren Bedeutung für das Schreiben, Identifizierung von Indikatoren für eine beeinträchtigte Auge-Hand-Koordination beim Schreiben, Lernstandsanalyse und -dokumentation der Schülerin, Konzeption und Durchführung der Einzelförderung sowie die Analyse der Ergebnisse der Einzelförderung. Es wird ein Schreibstufenmodell vorgestellt und der Zusammenhang zwischen visueller Wahrnehmung und feinmotorischer Geschicklichkeit im Hinblick auf das Schreiben hergestellt.
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, Kapitel zur Auge-Hand-Koordination und Schreiben, zur Vorstellung der Schülerin und der Kriterien der Einzelförderung, zur Dokumentation der Einzelförderung und abschließende Schlussbemerkungen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation. Schlüsselwörter ermöglichen die gezielte Suche nach relevanten Informationen.
Dieses Kapitel erklärt den Begriff der Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik) und ihre Bedeutung für das Schreiben. Es werden die physiologischen Aspekte der visuomotorischen Fähigkeiten erläutert und der Zusammenhang zwischen visueller Wahrnehmung und feinmotorischer Geschicklichkeit hergestellt. Ein Schreibstufenmodell zur Einordnung der Schülerfähigkeiten wird vorgestellt.
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Lernstandsanalyse der Schülerin, beschreibt ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schreiben vor der Einzelförderung und legt die Kriterien für die Durchführung der Förderung dar. Es zeichnet ein umfassendes Bild der Ausgangssituation der Schülerin als Grundlage für die Planung der Einzelförderung.
Das Kapitel zur Dokumentation der Einzelförderung beschreibt die Zielsetzung der Fördersequenzen, dokumentiert deren Durchführung mit Methoden und Materialien, den Fortschritt der Schülerin und analysiert die Ergebnisse bezüglich der Verbesserung der Auge-Hand-Koordination und des Schreibens. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung des Förderprozesses und seiner Effektivität.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Auge-Hand-Koordination, Visuomotorik, Schreiben, Grafomotorik, Einzelförderung, Förderschule, Lernstandsanalyse, Schreibstufenmodell, geistige Behinderung, Thüringer Lehrplan.
Diese Arbeit richtet sich an Pädagogen, Therapeuten und Wissenschaftler, die sich mit der Förderung von Schülern mit Schreibschwierigkeiten und Beeinträchtigungen der Auge-Hand-Koordination befassen. Sie dient als Fallstudie und bietet praktische Anregungen für die Einzelförderung.
Das Ziel der Einzelförderung war die Verbesserung der Auge-Hand-Koordination der Schülerin und damit die Verbesserung ihrer Schreibfähigkeiten. Die Arbeit zeigt die Fortschritte durch gezielte Förderung der Schreibelemente auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Exam. Franziska Bechstein
Wenn man über intensive Einzelförderung schreibt, sollte man das auch kurz erklären.
Gruß,
Franziska
am 15.7.2010