Lizentiatsarbeit, 2009
125 Seiten, Note: 5,5
Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Diese Arbeit untersucht die litauische antisowjetische Widerstandsbewegung zwischen 1940 und 1953. Sie beleuchtet die Akteure, die Dynamik und die Kontroversen dieser Bewegung im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der folgenden sowjetischen Okkupation. Die Arbeit analysiert die komplexen politischen und sozialen Faktoren, die den Widerstand prägten.
Die Einleitung behandelt die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Litauen und skizziert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die politische Situation Litauens zwischen Deutschland, der Sowjetunion und Polen vor und während des Zweiten Weltkrieges, inklusive der sowjetischen Annexion. Kapitel 3 fokussiert auf die Entstehung des nationalen Widerstands und die Rolle verschiedener Akteure. Kapitel 4 behandelt den bewaffneten Widerstand, seine Organisation, Ziele und die Beziehung zu der Zivilbevölkerung. Kapitel 5 untersucht die litauische Untergrundpresse als wichtiges Instrument des Widerstands.
Litauen, antisowjetischer Widerstand, Zweiter Weltkrieg, Sowjetische Okkupation, Partisanen, Repression, Nationalismus, Identität, Untergrundpresse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Laima Maldunaite-Christ
Was so happy today to get the message my text is sold!! Thank you, GRIN!!!
am 8.5.2012