Examensarbeit, 2008
70 Seiten, Note: 2,5
Diese Arbeit untersucht die Konzeption nationaler Bildungsstandards in Deutschland, insbesondere deren Entstehung, theoretischen Grundlagen und Implementierung. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der Umsetzung und den Herausforderungen im Kontext des Schulfaches Geographie.
Die Einleitung beschreibt den Kontext der Entwicklung nationaler Bildungsstandards in Reaktion auf die PISA-Studie. Kapitel 2 detailliert die Ursachen, die Beschlusslage der Kultusministerkonferenz und die Konzeption der Standards, einschließlich der Begriffsdefinition, des theoretischen Aufbaus und der Implementierung, sowie der Kritikpunkte. Kapitel 3 widmet sich den Bildungsstandards im Geographieunterricht, deren Entstehung, Aufbau, Aufgabenbeispielen und einem Vergleich mit sächsischen Lehrplänen.
Nationale Bildungsstandards, Kompetenzmodelle, Kerncurricula, Evaluation, PISA-Studie, Geographiedidaktik, Lehrpläne, Kompetenzentwicklung, Bildungsmonitoring, Implementierung, Kritik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare