Masterarbeit, 2022
74 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Ratsmitgliedern in der Bürgerkommune am Beispiel der Stadt Potsdam. Sie untersucht, inwieweit die Ratsmitglieder die Bürger in kommunale Entscheidungsprozesse einbeziehen und welche Aufgaben sie in diesem Zusammenhang wahrnehmen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Auswirkungen des Reformmodells Bürgerkommune auf die Arbeitsweise von Ratsmitgliedern und deren Verhältnis zu den Bürgern.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Bürgerbeteiligung und die Relevanz des Themas erläutert. Das zweite Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zur Bürgerbeteiligung, wobei die Entwicklung der Bürgerbeteiligung in Deutschland, die Rolle von Ratsvertretern und das Reformmodell Bürgerkommune im Fokus stehen. Im dritten Kapitel wird der theoretische Bezugsrahmen der Arbeit dargestellt. Das vierte Kapitel beschreibt die Konzeption der Hausarbeit, einschließlich der Hypothese, Fallauswahl, Methode und Entwicklung des Fragebogens. Das fünfte Kapitel analysiert die empirischen Ergebnisse, die durch Befragungen und Interviews gewonnen wurden.
Bürgerkommune, Bürgerbeteiligung, Ratsmitglieder, Kommunalpolitik, Demokratie, Entscheidungsprozesse, Potsdam, Reformmodell, empirische Forschung, Fallanalyse, Experteninterview, Bürgerdialog, lokale Politik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare