Diplomarbeit, 2007
88 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht Altersteilzeit als Instrument der betrieblichen Beschäftigungspolitik in Deutschland. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Modelle, gesetzlichen Regelungen und die Kosten-Nutzen-Faktoren für Unternehmen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem europäischen Vergleich und der Suche nach geeigneten Alternativen.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Altersteilzeit als Instrument der betrieblichen Beschäftigungspolitik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es legt die Relevanz des Themas dar und begründet die Wahl des Forschungsgegenstandes.
2. Betriebliche Beschäftigungspolitik von Unternehmen in Deutschland: Dieser Abschnitt definiert den Begriff der betrieblichen Beschäftigungspolitik und beschreibt deren Ziele und Ausgestaltung in Deutschland. Er beleuchtet die Bedeutung der Personalplanung als wichtiges Instrument innerhalb dieser Politik und legt den Grundstein für die spätere Einordnung der Altersteilzeit in diesen Kontext. Der Fokus liegt auf der strategischen Bedeutung von Beschäftigungspolitik für Unternehmen in Deutschland.
3. Das Instrument der Altersteilzeit: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Beschreibung des Instruments Altersteilzeit. Es definiert den Begriff, stellt verschiedene Modelle wie das klassische und das Blockmodell vor und analysiert die gesetzlichen Regelungen in Deutschland, inklusive Förderbedingungen und Auswirkungen auf die Rentenberechnung. Die verschiedenen Aspekte der Altersteilzeit werden präzise definiert und detailliert erklärt.
4. Die Rolle der Altersteilzeit in der betrieblichen Beschäftigungspolitik: Dieses Kapitel untersucht die Position der Altersteilzeit innerhalb der betrieblichen Beschäftigungspolitik. Es betrachtet Altersteilzeit als personalpolitisches Planungsinstrument, analysiert die Kosten für Unternehmen und beleuchtet die Sichtweisen der Sozialpartner. Die empirische Verbreitung der Altersteilzeit in Deutschland wird ebenfalls untersucht.
5. Alternativen zur Altersteilzeit im europäischen Vergleich: Dieses Kapitel widmet sich dem europäischen Kontext und vergleicht verschiedene Frühverrentungsmaßnahmen. Es analysiert EU-Beschlüsse, verschiedene Modelle des gleitenden Übergangs in den Ruhestand und Reformpfade in verschiedenen europäischen Ländern. Der Vergleich dient dazu, alternative Strategien zur Altersteilzeit aufzuzeigen und deren Vor- und Nachteile zu diskutieren.
6. Überlegungen zur Altersteilzeit-Nachfolge: Dieses Kapitel beleuchtet mögliche Nachfolger für die Altersteilzeit. Es betrachtet alternative Arbeitszeitmodelle, die Teilrente und führt ein Beispiel von Audi an, um konkrete Beispiele für alternative Strategien aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der zukünftigen Gestaltung der Beschäftigungspolitik im Hinblick auf den demografischen Wandel.
Altersteilzeit, Betriebliche Beschäftigungspolitik, Personalplanung, Frühverrentung, EU-Vergleich, Kosten-Nutzen-Analyse, Arbeitszeitmodelle, Teilrente, Deutschland.
Die Diplomarbeit untersucht die Altersteilzeit als Instrument der betrieblichen Beschäftigungspolitik in Deutschland. Sie analysiert verschiedene Modelle, gesetzliche Regelungen, Kosten-Nutzen-Faktoren für Unternehmen und vergleicht sie mit europäischen Alternativen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Altersteilzeitmodelle und deren Ausgestaltung, gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten, Kosten-Nutzen-Analyse für Unternehmen, europäischer Vergleich von Frühverrentungsmaßnahmen und Alternativen zur Altersteilzeit.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Altersteilzeitmodelle, darunter das klassische Modell und das Blockmodell. Diese werden detailliert erklärt und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile analysiert.
Die Arbeit analysiert die gesetzlichen Regelungen in Deutschland, einschließlich Förderbedingungen und Auswirkungen auf die Rentenberechnung. Die Fördervoraussetzungen und Leistungen der Bundesagentur für Arbeit werden ebenfalls detailliert dargestellt.
Die Arbeit untersucht die Kosten der Altersteilzeitregelung für Unternehmen und versucht, diese den Nutzen gegenüberzustellen. Die Sichtweisen der Sozialpartner zu diesem Aspekt werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit vergleicht die Altersteilzeit mit Frühverrentungsmaßnahmen in anderen europäischen Ländern. Sie analysiert EU-Beschlüsse, verschiedene Modelle des gleitenden Übergangs in den Ruhestand und Reformpfade im Ländervergleich.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Alternativen zur Altersteilzeit, darunter alternative Arbeitszeitmodelle und die Teilrente. Ein konkretes Beispiel aus der Praxis (Audi) wird vorgestellt.
Die Arbeit umfasst sieben Kapitel: Einleitung, Betriebliche Beschäftigungspolitik, Das Instrument Altersteilzeit, Rolle der Altersteilzeit in der Beschäftigungspolitik, Europäischer Vergleich, Alternativen zur Altersteilzeit und Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter sind: Altersteilzeit, Betriebliche Beschäftigungspolitik, Personalplanung, Frühverrentung, EU-Vergleich, Kosten-Nutzen-Analyse, Arbeitszeitmodelle, Teilrente, Deutschland.
Die Arbeit bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Inhalte und die Forschungsfragen jedes Abschnitts beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare