Diplomarbeit, 2009
128 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Eltersuizid auf Kinder im Grundschulalter. Sie beleuchtet die Relevanz der Eltern-Kind-Bindung für die kindliche Entwicklung und die spezifischen Herausforderungen der Trauerbewältigung und Traumatisierung in diesem Kontext. Ziel ist es, geeignete Akutinterventionen und Handlungsansätze der Sozialen Arbeit zu identifizieren und zu beschreiben.
Kapitel 2 behandelt die entwicklungspsychologische Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung und deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Kapitel 3 beschreibt den Trauerprozess bei Kindern und das kindliche Verständnis von Tod. Kapitel 4 beleuchtet Suizid im Familiensystem und seine Auswirkungen. Kapitel 5 thematisiert die psychische Traumatisierung von Kindern nach Eltersuizid, einschließlich relevanter Diagnosen und Diagnostikmethoden. Kapitel 6 skizziert die Akutinterventionen, die Übermittlung der Todesnachricht und mögliche problematische Situationen.
Eltersuizid, kindliche Trauer, psychische Traumatisierung, Bindungstheorie, Akutintervention, EMDR, Soziale Arbeit, Entwicklungspsychologie, Psychotraumatologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare