Bachelorarbeit, 2009
47 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert Michael Krügers Erzählung „Wieso ich? Eine deutsche Geschichte“ und untersucht, wie der Protagonist mit seiner Vergangenheit und der Konstruktion seiner Identität umgeht. Die Analyse beleuchtet den Umgang mit Trauma, Schuld und der Suche nach Wahrheit unter postmodernen Bedingungen.
Kapitel 1 untersucht den Einfluss der deutschen Vergangenheit auf die Identitätsfindung des Protagonisten und ordnet die Erzählung in den Kontext der Erinnerungsliteratur ein. Kapitel 2 analysiert die Handlungsweise des Protagonisten als Reaktion auf äußere Umstände und seine Schwierigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Weltbilder der Figuren und den Mutter-Sohn-Konflikt als Gesellschaftskritik. Kapitel 4 untersucht die Rolle der Sprache in der Konstruktion von Sinn und Bedeutung und die psychotische Divergenz in der Wahrnehmung des Protagonisten. Kapitel 5 erörtert die Suche nach Wahrheit und den "Wirklichkeitseffekt" in der Erzählung.
Vergangenheitsbewältigung, Identität, Postmoderne, Trauma, Schuld, Wahrheit, Sprache, Familie, Generationenkonflikt, deutsche Geschichte, Erinnerungsliteratur, Wirklichkeitseffekt, Selbstfindung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare