Masterarbeit, 2018
67 Seiten, Note: 0,7
Diese Masterarbeit analysiert Probleme der stationären Gesundheitsversorgung in Deutschland und untersucht im internationalen Vergleich mögliche Lösungsansätze. Das Ziel ist es, Schwachstellen des deutschen Systems aufzuzeigen und potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung präsentiert eine Übersicht über das deutsche Gesundheitssystem, welches trotz guter internationaler Bewertung Ineffizienzen und Qualitätsmängel aufweist. Hervorgehoben werden hohe Kosten, Überkapazitäten an Krankenhausbetten und Schnittstellenprobleme. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse dieser Probleme und die Suche nach Lösungsansätzen im internationalen Vergleich.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Gesundheitssystem, seine Geschichte, Grundprinzipien (Solidarität, Subsidiarität etc.), Finanzierung, und Leistungserbringung. Es analysiert die Strukturen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung und vergleicht das deutsche System mit anderen internationalen Gesundheitssystemen. Ein Schwerpunkt liegt auf der stationären Krankenhausversorgung, einschließlich Strukturdaten, Basisdaten (Krankenhäuser, Betten, Personal, Ausgaben), Organisation, Kosten und Finanzierung, sowie dem DRG-System. Die Kapitelteile 3.2 und 3.3 bilden den Kern der Analyse und beschreiben detailliert die Probleme der stationären Versorgung, u.a. hohe Ausgaben, Personalmangel, Überlastung und Schnittstellenprobleme.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es werden die verwendeten Datenquellen (OECD Health Data, Commonwealth Fund, ECDC, Eurobarometer) und das Vorgehen bei der Auswahl von Vergleichsstrukturen erläutert. Das Kapitel detailliert den methodischen Ansatz zum Vergleich verschiedener Gesundheitssysteme.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Datenvergleichs, aufbauend auf der beschriebenen Methodik.
Stationäre Versorgung, Gesundheitssystem Deutschland, Internationaler Vergleich, Kosten, Personalmangel, Effizienz, DRG, Gesundheitsausgaben, Krankenhausplanung, Qualität der Versorgung.
Die Masterarbeit analysiert Probleme der stationären Gesundheitsversorgung in Deutschland und untersucht im internationalen Vergleich mögliche Lösungsansätze. Schwerpunkte sind die hohen Kosten, der Personalmangel, Überkapazitäten und Ineffizienzen im System.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (mit detaillierter Beschreibung des deutschen Gesundheitssystems und der stationären Versorgung), Methodik (einschließlich der verwendeten Datenquellen wie OECD Health Data, Commonwealth Fund, ECDC und Eurobarometer), Ergebnisse des Datenvergleichs, Diskussion der Methodik und Ergebnisse sowie eine Zusammenfassung.
Die Arbeit behandelt umfassend das deutsche Gesundheitssystem, einschließlich seiner Geschichte, Grundprinzipien (Solidarität, Subsidiarität etc.), Finanzierung, Leistungserbringung, gesetzlicher und privater Krankenversicherung und einen detaillierten Blick auf die stationäre Krankenhausversorgung (Strukturdaten, Basisdaten, Organisation, Kosten, Finanzierung und das DRG-System).
Die Arbeit untersucht insbesondere hohe Kosten, Personalmangel, Überlastung, Schnittstellenprobleme und Ineffizienzen in der stationären Versorgung in Deutschland.
Die Methodik umfasst den Vergleich verschiedener Gesundheitssysteme basierend auf Daten aus OECD Health Data, Commonwealth Fund, ECDC und Eurobarometer. Die Arbeit beschreibt detailliert das Vorgehen bei der Auswahl von Vergleichsstrukturen und der Datenerhebung.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse des internationalen Datenvergleichs, basierend auf der beschriebenen Methodik. Die konkreten Ergebnisse werden in der Arbeit detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Stationäre Versorgung, Gesundheitssystem Deutschland, Internationaler Vergleich, Kosten, Personalmangel, Effizienz, DRG, Gesundheitsausgaben, Krankenhausplanung, Qualität der Versorgung.
Die Zielsetzung ist die Aufdeckung von Schwachstellen im deutschen Gesundheitssystem und die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten durch den internationalen Vergleich. Die Arbeit analysiert Kostenstrukturen, den Personalschlüssel, die Effizienz der stationären Versorgung und identifiziert Lösungsansätze.
Das Inhaltsverzeichnis ist detailliert und hierarchisch aufgebaut, beginnend mit einer Einleitung und Problemstellung, gefolgt von der Zielsetzung, dem gegenwärtigen Kenntnisstand (unterteilt in das deutsche Gesundheitssystem und die stationäre Krankenhausversorgung), der Methodik, den Ergebnissen, der Diskussion und der Zusammenfassung. Es verwendet eine tiefgreifende Gliederung mit mehreren Ebenen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare