Bachelorarbeit, 2008
37 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Erstspracherwerb unter dem Aspekt der präverbalen Interaktion. Ziel ist es, die Rolle der Interaktion zwischen Kind und Bezugsperson für den Spracherwerb zu klären und die Frage zu beantworten, inwiefern präverbale Kommunikation den Übergang zur verbalen Kommunikation vorbereitet.
Kapitel 1 (Einleitung): Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Rolle der präverbalen Interaktion beim Erstspracherwerb. Die einseitige Sichtweise, den Spracherwerb erst mit dem ersten Wort zu beginnen, wird kritisiert.
Kapitel 2 (Was ist Sprache?): Es wird die Definition von Sprache diskutiert und die Abgrenzung zur nonverbalen Kommunikation herausgearbeitet.
Kapitel 3 (Spracherwerbstheorien): Die Arbeit stellt die wichtigsten Theorien zum Spracherwerb (Behaviorismus, Nativismus, Kognitivismus und Interaktionismus) vor und grenzt diese voneinander ab. Der Fokus liegt auf dem interaktionistischen Ansatz.
Kapitel 4 (Präverbale Kommunikation): Die Kompetenzen von Säuglingen und Erwachsenen als Interaktionspartner werden beschrieben.
Kapitel 5 (Präverbale Austauschprozesse): Die an das Baby gerichtete Sprache, Nachahmung und mimischer Ausdruck als wichtige Lernhilfen werden erläutert.
Kapitel 6 (Kommunikative Grundqualifikationen): Es werden die Entwicklung des Selbstkonzepts, des Rollenverhaltens im Dialog, der Intentionalität und des Bedeutungsverständnisses behandelt.
Kapitel 7 (Übergang zur verbalen Kommunikation): Der fließende Übergang von präverbaler zu verbaler Kommunikation wird beschrieben.
Kapitel 8 (Entwicklung der verbalen Kommunikation): Die Arbeit beschreibt die Entwicklung der verbalen Kommunikation und zeigt Beispiele für die Interaktion zwischen Kind und Eltern.
Kapitel 9 (Entwicklung des Wortschatzes): Der Wortschatzerwerb durch kommunikative Kompetenzen und kognitive Lernstrategien wird erläutert. Der Spracherwerb als impliziter Lernprozess wird hervorgehoben.
Erstspracherwerb, präverbale Kommunikation, Interaktionismus, kommunikative Kompetenz, an das Baby gerichtete Sprache (Motherese), Nachahmung, mimischer Ausdruck, Wortschatzerwerb, implizites Lernen, Selbstkonzept, Intentionalität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare