Doktorarbeit / Dissertation, 2016
683 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit widmet sich der umfassenden Untersuchung aller romanischen Portale an gotländischen Landkirchen aus der Zeit zwischen 1140 und 1360. Dabei werden die Portale in ihren verschiedenen Positionen und Funktionen untersucht, um so zu einem tieferen Verständnis ihrer Bedeutung im Kontext des gotländischen Kirchenbaus zu gelangen. Die Arbeit beleuchtet zudem die internationale Vernetzung gotländischer Steinskulptur und zeichnet die komplexen Einflüsse aus Skåne, Dänemark, Italien, Westfalen und Rußland nach. Die Arbeit wird unterstützt durch eine ausführliche Katalogisierung aller mittelalterlichen Kirchenportale der Insel Gotland und durch zwei tabellarische Übersichtstabellen.
Das erste Kapitel dieser Arbeit erläutert den historischen Hintergrund der gotländischen Landkirchen. Die Beschreibung der schwedischen Insel Gotland setzt mit dem Hinweis auf ihre strategisch günstige Position mitten in der Ostsee an und beleuchtet die intensive agrarwirtschaftliche Nutzung der Insel sowie den Handel und die Entstehung einer großen Anzahl von Kirchen. Das Kapitel beleuchtet den Übergang der Gotländer zum Christentum und die sich daraus entwickelnde Kirchenorganisation, insbesondere die Entstehung von Kirchenspielen. Die Beschreibung der Kirchenbauphase endet mit der dänischen Eroberung Gotlands im Jahr 1361, einem Ereignis, das einen tiefgreifenden Einschnitt in die gotländische Geschichte und Kultur darstellte.
Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung der gotländischen Kirchenportale im umfassenden Kontext der Architekturlandschaft der Insel beleuchtet. Die allgemeine Bedeutung des Kirchenportals als Übergangsbereich zwischen Sakralem und Profanem wird zunächst erläutert. Dann werden die verschiedenen Formen der Kirchenportale mit ihren ikonographischen Aussagen, ihrer Bedeutung für die Architekturgeschichte der Landkirchen und der internationalen Einflüsse auf die gotländische Steinskulptur dargestellt.
Das dritte Kapitel behandelt die Baugeschichte der gotländischen Landkirchen, beginnend mit der Zeit der Holzkirchen. Der Übergang zu steinernen Kirchenbauten wird beschrieben, die unterschiedlichen Bauphasen werden erläutert und die Besonderheiten der gotländischen Baukunst werden mit Hilfe von spezifischen Beispielen hervorgehoben. Im Zusammenhang mit den Kirchenportalen werden die Spolienportale und ihr Vorkommen in der gotländischen Architektur detailliert untersucht. Der Fokus des Kapitels liegt auf der Bedeutung von Gotland als Zentrum der mittelalterlichen Kirchenarchitektur und -kunst im Ostseeraum.
Im vierten Kapitel werden ausgewählte Kirchenportale im Kontext der Ikonographie behandelt. Die Bedeutung der Darstellungen auf Kapitellen und Tympana für das Verständnis der mittelalterlichen Symbolsprache wird mit Hilfe von Beispielen aus der deutschen Romanik und dem byzantinischen Raum erläutert. In diesem Zusammenhang werden die engen Beziehungen zwischen Gotland und Dänemark, Italien, Westfalen und Rußland deutlich.
Das fünfte Kapitel setzt sich mit der verschwundenen ersten Steinkirche von Väte auseinander, deren Relikte in Form von zwei besonderen Portalen erhalten geblieben sind. Das Nordportal und das Sakristeiportal werden bezüglich ihrer Ikonographie, stilspezifischen Merkmale und ihres Zusammenhangs zu den Taufsteinen einiger gotländischer Kirchen detailliert untersucht. Weitere Beispiele aus dem gotländischen Kontext werden herangezogen, um die Entstehung der Steinskulptur in einem internationalen Kontext zu verorten.
Das sechste Kapitel beleuchtet die verschiedenen Stileinflüsse auf die gotländische Steinskulptur. Der Fokus liegt dabei auf den lombardischen Einflüssen, die mit der Einrichtung der Dombauhütte in Lund in den Ostseeraum gelangt sind. Die Arbeit verfolgt die Verbreitung lombardischer Motive und Formen in Dänemark und Schweden. Besondere Bedeutung kommt dem Nordportal der Kirche von Hablingbo zu, welches in seiner komplexen Ikonographie den stilistischen Austausch zwischen Gotland und dem übrigen Ostseeraum symbolisiert.
Das siebte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit. Das Kapitel greift die Ergebnisse der Einzelstudien zur Baugeschichte der Kirchenportale und zur Bedeutung der Steinskulptur im internationalen Kontext auf und betont die Rolle Gotlands als eigenständiges Zentrum der mittelalterlichen Architektur und Kunst im Ostseeraum.
Die Hauptthemen dieser Arbeit umfassen die gotländischen Landkirchenportale und die mittelalterliche Steinskulptur Gotlands in ihren Verbindungen zu den Kulturlandschaften Europas. Diese Themen erschließen sich mit den Schlüsselbegriffen wie Romanik, Gotik, Kirchenportal, Steinskulptur, Ikonographie, Stil, Symbol, Architekturlandschaft, Kunstlandschaft, Lombardische Romanik, Byzantinische Kunst, Gotland, Skåne, Dänemark, Westfalen, Rußland, Calcarius-Werkstatt, Majestatis-Werkstatt, Byzantios-Werkstatt, Globus-Werkstatt, Hegvald, Sigraf, Donatoren, Patrozinien, Asylkirche, Gebetskammer, Hagioskop, Spolien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare