Bachelorarbeit, 2008
46 Seiten, Note: 2
Diese Bachelorarbeit untersucht die Eignung des Trainingsraummodells (TRM) als Methode im Umgang mit Schülerfehlverhalten. Die Arbeit analysiert die aktuelle Problematik von zunehmendem Schülerfehlverhalten in Schulen und beleuchtet das TRM als mögliche Lösung. Die Untersuchung berücksichtigt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Erfahrungen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die aktuelle Problematik von zunehmendem Schülerfehlverhalten in Schulen und die daraus resultierenden Herausforderungen für Pädagogen. Sie führt das Trainingsraummodell (TRM) als eine verbreitete Methode zur Wiederherstellung von Ruhe und Disziplin im Unterricht ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Eignung des TRM im Umgang mit Schülerfehlverhalten. Die Arbeit kündigt einen theoretischen und praktischen Ansatz zur Beantwortung der Forschungsfrage an.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Arbeit, indem es den Begriff „Schülerfehlverhalten“ präzisiert und verschiedene Verhaltensmuster klassifiziert. Es analysiert den Einfluss von Fehlverhalten auf Unterrichtsstörungen und untersucht die Ursachen von Unterrichtsstörungen. Das Kapitel bereitet den Weg für die spätere Diskussion des Umgangs mit Schülerfehlverhalten und der Bewertung des TRM.
Das Trainingsraummodell: Dieser Abschnitt stellt das Trainingsraummodell (TRM) detailliert vor. Er beschreibt das Konzept, die Durchführung, die notwendigen Voraussetzungen und die praktische Anwendung des Modells in Schulen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Verbreitung des TRM, der damit verbundenen Probleme und einer kritischen Auseinandersetzung mit den Stärken und Grenzen des Modells. Die Einbeziehung von empirischen Daten und einer Feldstudie dient der Überprüfung der Wirksamkeit des Modells.
Schülerfehlverhalten, Unterrichtsstörungen, Trainingsraummodell (TRM), Disziplin, Pädagogik, Empirie, Schulmanagement, Methodenvergleich, Wirksamkeit.
Die Bachelorarbeit untersucht die Eignung des Trainingsraummodells (TRM) als Methode zur Bewältigung von Schülerfehlverhalten. Sie analysiert die aktuelle Problematik steigenden Schülerfehlverhaltens, beleuchtet das TRM als mögliche Lösung und berücksichtigt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Erfahrungen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, theoretische Grundlagen, eine detaillierte Beschreibung des TRM, empirische Daten (inkl. Feldstudie) und ein Fazit.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Schülerfehlverhalten und dessen Ursachen, Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Schülerfehlverhalten, das Trainingsraummodell (Konzept und Umsetzung), empirische Überprüfung der Wirksamkeit des TRM und eine Bewertung der Vor- und Nachteile des TRM.
Die Arbeit legt den theoretischen Grundstein durch die Präzisierung des Begriffs „Schülerfehlverhalten“, die Klassifizierung verschiedener Verhaltensmuster, die Analyse des Einflusses von Fehlverhalten auf Unterrichtsstörungen und die Untersuchung der Ursachen von Unterrichtsstörungen. Die Wahrnehmungskontrolltheorie und die rechtliche Situation werden ebenfalls berücksichtigt.
Das TRM wird detailliert vorgestellt, inklusive Konzept, Durchführung, Voraussetzungen und praktischer Anwendung in Schulen. Die Arbeit analysiert die Verbreitung des TRM, mögliche Probleme bei der Anwendung und bewertet kritisch die Stärken und Grenzen des Modells.
Die Arbeit beinhaltet empirische Daten und eine Feldstudie zur Überprüfung der Wirksamkeit des TRM. Die Ergebnisse dieser Studie fließen in die Bewertung des Modells mit ein.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Schülerfehlverhalten, Umgang mit Fehlverhalten, Wahrnehmungskontrolltheorie, Rechtliche Situation), Das Trainingsraummodell (inkl. Konzepterschließung, Durchführung, Voraussetzungen, TRM in der Praxis mit Verbreitung und Problemen, Anmerkungen zu Stärken und Grenzen), Empirie und Statistiken (inkl. Feldstudie), Fazit und Literaturverzeichnis.
Schlüsselwörter sind: Schülerfehlverhalten, Unterrichtsstörungen, Trainingsraummodell (TRM), Disziplin, Pädagogik, Empirie, Schulmanagement, Methodenvergleich, Wirksamkeit.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung des Trainingsraummodells (TRM) im Umgang mit Schülerfehlverhalten zu untersuchen und zu bewerten. Sie möchte die aktuelle Problematik von zunehmendem Schülerfehlverhalten beleuchten und das TRM als mögliche Lösungsstrategie analysieren.
Ja, die Arbeit bietet Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen.
Diese Arbeit ist für Personen relevant, die sich mit dem Thema Schülerfehlverhalten, Schulmanagement und pädagogischen Methoden auseinandersetzen, insbesondere für Pädagogen, Schulpsychologen und Studierende der Pädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare