Diplomarbeit, 2006
69 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Vertrauensmanagement für die individuelle Handlungsfähigkeit und das Funktionieren betrieblicher Prozesse. Sie analysiert verschiedene Theorien des Vertrauens und deren Anwendung im Unternehmenskontext. Ein besonderer Fokus liegt auf der Mitarbeiterbefragung als Instrument zur Messung und Förderung von Vertrauen.
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 definiert die Kernbegriffe „Vertrauen“ und „Vertrauensmanagement“. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene allgemeine Theorien des Vertrauens. Kapitel 4 erörtert das Vertrauensmanagement im Unternehmen, einschließlich der Vertrauensentscheidung und relevanter Faktoren. Kapitel 5 beschreibt die Mitarbeiterbefragung als Methode zur Messung von Vertrauen, inklusive methodischer Aspekte und Datenanalyse. Kapitel 6 befasst sich mit dem Aufbau und der Erhaltung von Vertrauen.
Vertrauensmanagement, Vertrauen, Misstrauen, Mitarbeiterbefragung, Organisation, individuelle Handlungsfähigkeit, betriebliche Prozesse, Theorien des Vertrauens, Vertrauensfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare