Examensarbeit, 2019
73 Seiten
Diese Arbeit untersucht den Unterschied und die Beziehung zwischen Platons Konzept des Eros und Augustinus' Konzept der Agape. Ziel ist es, die Eigenarten beider Liebesbegriffe herauszuarbeiten und einen Vergleich aus theologischer Perspektive vorzunehmen. Dabei wird die Frage beleuchtet, ob Eros und Agape sich ausschließen oder ergänzen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Vielschichtigkeit des Begriffs "Liebe". Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor: den Unterschied und die Beziehung zwischen Eros und Agape sowie die Frage nach ihrer Vereinbarkeit. Die Einleitung betont die historische Bedeutung beider Konzepte und die Notwendigkeit eines theologisch fundierten Vergleichs.
2. Der Liebesbegriff bei Platon: Dieses Kapitel analysiert Platons Verständnis von Liebe, insbesondere den Eros, in seinen Dialogen Phaidros und Symposion. Es untersucht die verschiedenen Reden über Eros und beleuchtet dessen Wesen als Streben nach Vollendung und Vereinigung mit dem Göttlichen. Die Kapitel analysieren den Eros als Ausdruck eines grundlegenden Mangels und als Sehnsucht nach dem Ursprung jenseits der vergänglichen Welt. Die Kapitel vergleichen und kontrastieren die Darstellung des Eros in den beiden zentralen Dialogen, um ein umfassendes Verständnis von Platons Liebesphilosophie zu entwickeln.
3. Der Liebesbegriff bei Augustinus: Dieses Kapitel widmet sich Augustinus' Konzept der Agape, der bedingungslosen Liebe Gottes. Es analysiert ausgewählte Texte Augustinus', wie die Confessiones und De Civitate Dei, um seine Vorstellung von Liebe als göttliches Prinzip zu ergründen. Das Kapitel beleuchtet die Agape als Antwort auf Gottes Liebe und als Ausdruck der christlichen Nächstenliebe. Es untersucht, wie Augustinus das Verständnis der Liebe in den Kontext seiner Theologie einbettet und wie sich dieses Konzept von Platons Eros unterscheidet.
4. Platon versus Augustinus: Griechischer und christlicher Liebesbegriff im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert die platonische und die augustinische Konzeption von Liebe. Es analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Eros und Agape und beleuchtet die jeweilige theologische und philosophische Perspektive. Das Kapitel untersucht kritisch die Argumentationen beider Denker und zeigt die Auswirkungen ihrer unterschiedlichen Weltanschauungen auf ihr Verständnis von Liebe auf. Der Vergleich dient dazu, die Eigenheiten beider Konzepte genauer zu definieren und ihre Relevanz für die heutige Zeit zu erörtern.
Liebe, Eros, Agape, Platon, Augustinus, Theologie, Philosophie, Vergleich, christlicher Liebesbegriff, griechischer Liebesbegriff, Sehnsucht, Göttliches, Nächstenliebe, Bedingungslosigkeit, Mangel, Vollendung.
Diese Arbeit vergleicht und kontrastiert den platonischen Liebesbegriff (Eros) mit dem augustinischen Liebesbegriff (Agape). Sie untersucht die Eigenheiten beider Konzepte, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, und setzt sie in einen theologischen Kontext.
Die Arbeit behandelt Platons Eros, wie er in seinen Dialogen Phaidros und Symposion dargestellt wird, Augustinus' Agape, wie sie in seinen Werken Confessiones und De Civitate Dei zum Ausdruck kommt, sowie einen detaillierten Vergleich beider Konzepte. Die theologische Relevanz und die Vereinbarkeit von Eros und Agape werden kritisch diskutiert.
Die Hauptquellen sind Platons Dialoge Phaidros und Symposion sowie Augustinus' Werke Confessiones und De Civitate Dei. Zusätzlich werden ausgewählte Texte und Interpretationen anderer Autoren zum augustinischen Liebesbegriff herangezogen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Platons Liebesbegriff, Augustinus' Liebesbegriff, ein Vergleich beider Konzepte, abschließende Überlegungen zur Eigenart der Liebe aus christlich-theologischer Perspektive und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der platonischen und augustinischen Liebeskonzepte zu entwickeln, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und ihre theologische Relevanz zu beleuchten. Die Arbeit untersucht auch, ob Eros und Agape sich gegenseitig ausschließen oder ergänzen.
Schlüsselwörter sind: Liebe, Eros, Agape, Platon, Augustinus, Theologie, Philosophie, Vergleich, christlicher Liebesbegriff, griechischer Liebesbegriff, Sehnsucht, Göttliches, Nächstenliebe, Bedingungslosigkeit, Mangel, Vollendung.
Platons Eros wird als Streben nach Vollendung und Vereinigung mit dem Göttlichen dargestellt, als Ausdruck eines grundlegenden Mangels und Sehnsucht nach dem Ursprung. Augustinus' Agape wird als bedingungslose Liebe Gottes verstanden, als Antwort auf Gottes Liebe und Ausdruck christlicher Nächstenliebe.
Der Vergleich analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Eros und Agape, berücksichtigt die philosophischen und theologischen Perspektiven beider Denker und untersucht kritisch deren Argumentationen. Der Vergleich zielt darauf ab, die Eigenheiten beider Konzepte zu definieren und ihre Relevanz für die heutige Zeit zu erörtern.
Die Arbeit kommt zu einer abschließenden Beurteilung der Vereinbarkeit von Eros und Agape aus christlich-theologischer Sicht. Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare