Bachelorarbeit, 2012
52 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Inszenierung Kill your Darlings! von René Pollesch als herausragendem Beispiel postdramatischen Theaters und untersucht den Aspekt der Selbstbezüglichkeit in dieser Arbeit. Sie analysiert, wie die Inszenierung durch die Verwendung von Zeichen die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf sich selbst lenkt und welche ästhetischen Erfahrungen diese Selbstbezüglichkeit hervorruft. Die Arbeit vergleicht Kill your Darlings! mit anderen Inszenierungen Polleschs und analysiert, wie sich die Ästhetik seiner Arbeit entwickelt hat. Zudem werden die Einflüsse der Brechtschen Lehrstücktheorie auf die Inszenierung und den Umgang mit der vierten Wand untersucht.
Postdramatisches Theater, René Pollesch, Kill your Darlings!, Selbstbezüglichkeit, Theaterzeichen, Ästhetik, Brechtsche Lehrstücktheorie, vierte Wand.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare