Doktorarbeit / Dissertation, 1998
214 Seiten, Note: Très honorable
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Scheidungsrechts und der Ehekrisen in Frankreich, ausgehend von der These, dass diese Phänomene eng mit der gesellschaftlichen Entwicklung verknüpft sind. Der Fokus liegt auf der Analyse der rechtlichen und sozialen Praktiken im Umgang mit Ehescheidungen und Trennung von Paaren, sowohl unter dem Ancien Régime als auch während der Französischen Revolution.
Die Arbeit beginnt mit dem Fall Borach Levy, der verschiedene Aspekte des gesellschaftlichen und rechtlichen Kontextes des 18. Jahrhunderts beleuchtet. Die folgenden Kapitel untersuchen die Debatte um die Natur der Ehe als Kontrakt oder Sakrament, analysieren die verschiedenen Formen der Trennung und des Scheidungswesens unter dem Ancien Régime, und beleuchten die Entwicklung während der Französischen Revolution. Die Kapitel bis zur Revolution konzentrieren sich auf die sozialen und rechtlichen Realitäten von Ehekonflikten, einschließlich Gewalt, Armut und gesellschaftlichen Missständen, die zu Ehekrisen führten. Sie zeigen ein komplexes Bild der Ehe und des Scheidungsrechts in dieser Epoche.
Scheidung, Ehe, Frankreich, Ancien Régime, Französische Revolution, Eherecht, Familienrecht, soziale Geschichte, Geschlechterverhältnisse, Religionsgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare