Magisterarbeit, 2008
201 Seiten, Note: Gut
Diese Arbeit analysiert den Markteintritt der Tageszeitung ÖSTERREICH im österreichischen Medienmarkt. Die Zielsetzung ist es, die Motivationen hinter der Gründung, die angewandten Strategien und die Reaktionen der Konkurrenz zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die ökonomischen als auch die publizistischen Aspekte des Markteintritts.
1. Einführung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung dar, indem es den überraschenden Markteintritt von ÖSTERREICH im von der Mediaprint-Gruppe dominierten österreichischen Zeitungsmarkt beschreibt. Es werden die zentralen Forschungsfragen formuliert und Hypothesen aufgestellt, die im Laufe der Arbeit untersucht werden. Die gewählte Methodik, die auf Literaturrecherche und qualitativen Interviews basiert, wird erläutert.
2. Die Tageszeitung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Tageszeitungen. Es beginnt mit einer historischen Einordnung und Definition des Mediums, um dessen Funktionen und Eigenschaften als Informationsträger und Werbeträger zu beleuchten. Die Abgrenzung zu anderen Printmedien (Anzeigenblätter, Zeitschriften) und der Einfluss von Leserverhalten und Mediennutzung auf die Gestaltung werden detailliert erörtert. Schließlich werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Meinungs- und Informationsfreiheit sowie der Presserat behandelt.
3. Zeitungsmarkt: Dieses Kapitel befasst sich mit der ökonomischen Perspektive des Zeitungsmarktes. Es analysiert Medienprodukte als ökonomische Güter, beleuchtet deren Marktfähigkeit auf dem Rezipienten- und Werbemarkt, untersucht die Kostenstruktur, und erörtert das Phänomen des Marktversagens. Das Kapitel untersucht die Marktstruktur, das Marktverhalten und das Marktergebnis mit besonderem Fokus auf Markteintrittsbarrieren und Wettbewerbsstrategien.
4. Tageszeitungsmarkt vor dem Start von ÖSTERREICH: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Struktur des österreichischen Tageszeitungsmarktes vor dem Erscheinen von ÖSTERREICH. Es beginnt mit einem historischen Überblick, der die Entwicklung von der Parteipresse bis zur heutigen Konzentration aufzeigt. Die relevanten Datenquellen und die wichtigen Kennzahlen (Auflagen, Reichweiten) werden vorgestellt, gefolgt von einer Analyse der Marktstruktur und der Wettbewerbslandschaft, einschließlich der Presseförderung und wettbewerbsrechtlicher Aspekte.
5. Der Markteintritt: Dieses Kapitel analysiert den Markteintritt von ÖSTERREICH. Es untersucht die Motivationen der Gründer, die Vorbereitungsphasen (Personalpolitik, Testläufe) und die Unternehmensstruktur. Der Aufbau des Produktes (Layout, Zielgruppe, Konzept), die Marketingstrategien (Anzeigen- und Lesermarketing, Preispolitik) und die Reaktionen der Mitbewerber werden detailliert behandelt. Rechtliche Auseinandersetzungen und deren Auswirkungen werden ebenfalls beleuchtet.
Tageszeitung ÖSTERREICH, Markteintritt, österreichischer Medienmarkt, Mediaprint, Wettbewerbsstrategien, Marketing, Gratiszeitungen, Pressekonzentration, Auflagen, Reichweiten, Lesermarkt, Anzeigenmarkt, Medienpolitik, rechtliche Rahmenbedingungen, journalistische Qualität, Boulevardjournalismus.
Diese Arbeit analysiert den Markteintritt der Tageszeitung ÖSTERREICH im österreichischen Medienmarkt. Sie untersucht die Motivationen hinter der Gründung, die angewandten Strategien und die Reaktionen der Konkurrenz, wobei sowohl ökonomische als auch publizistische Aspekte beleuchtet werden.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Markteintrittsstrategien von ÖSTERREICH, die Reaktionen der Konkurrenz, die ökonomischen Aspekte des österreichischen Zeitungsmarktes, die Rolle des Marketings beim Markteintritt und die publizistische Ausrichtung sowie die journalistische Qualität von ÖSTERREICH.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) beschreibt die Problemstellung und Methodik. Kapitel 2 (Die Tageszeitung) bietet einen umfassenden Überblick über das Medium Tageszeitung. Kapitel 3 (Zeitungsmarkt) analysiert den Zeitungsmarkt aus ökonomischer Perspektive. Kapitel 4 (Tageszeitungsmarkt vor dem Start von ÖSTERREICH) beschreibt den österreichischen Zeitungsmarkt vor dem Erscheinen von ÖSTERREICH. Kapitel 5 (Der Markteintritt) analysiert detailliert den Markteintritt von ÖSTERREICH, inklusive Marketingstrategien und Reaktionen der Konkurrenz. Kapitel 6 (Fazit und Beantwortung der Forschungsfragen) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und bezieht sich auf Datenquellen wie ÖAK, Media-Analyse, M.A.K. NEU, Focus Research und Internetquellen, um den österreichischen Tageszeitungsmarkt vor und nach dem Start von ÖSTERREICH zu beschreiben.
Die Analyse umfasst die Motivationen der Gründer, die Vorbereitungsphasen (Personalpolitik, Testläufe), die Unternehmensstruktur, den Aufbau des Produkts (Layout, Zielgruppe, Konzept), die Marketingstrategien (Anzeigen- und Lesermarketing, Preispolitik), die Reaktionen der Mitbewerber und rechtliche Auseinandersetzungen.
Die Arbeit untersucht Medienprodukte als ökonomische Güter, deren Marktfähigkeit, Kostenstruktur, Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis. Besonderer Fokus liegt auf Markteintrittsbarrieren und Wettbewerbsstrategien, einschließlich der Analyse von Economies of Scale und Scope sowie versunkener Kosten.
Die Rolle des Marketings wird als zentraler Aspekt des Markteintritts von ÖSTERREICH betrachtet. Die Analyse umfasst Anzeigenmarketing, Lesermarketing, Preispolitik, Marketingauflage, Eigenwerbung, Produktzugaben und die Kritik am Marketing von ÖSTERREICH sowie die Abwehrmaßnahmen der Mitbewerber.
Die Arbeit untersucht die publizistische Ausrichtung und journalistische Qualität von ÖSTERREICH, insbesondere im Vergleich zur "Kronen Zeitung", um die Blattlinie und deren Positionierung im Markt zu analysieren.
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Tageszeitungen, einschließlich Meinungs- und Informationsfreiheit, die Rolle des Presserats, Mediengesetze und Offenlegung, sowie konkrete rechtliche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit dem Markteintritt von ÖSTERREICH, beispielsweise die Auseinandersetzung um die ÖAK.
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen, beantwortet die Forschungsfragen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des österreichischen Zeitungsmarktes im Kontext des Markteintritts von ÖSTERREICH.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare