Masterarbeit, 2018
135 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert die aktuelle Beitrittsfähigkeit der Ukraine zur Europäischen Union und die potenziellen Auswirkungen eines Beitritts auf ausgewählte Politikfelder der EU. Ziel ist es, eine fundierte Einschätzung der Herausforderungen und Chancen eines ukrainischen EU-Beitritts zu liefern.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Beitrittsfähigkeit der Ukraine zur EU. Sie umreißt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
2 Grundlagen der EU: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es beleuchtet die historische Entwicklung der EU, ihren Haushalt und insbesondere die Erweiterungspolitik, inklusive der Beitrittsvoraussetzungen und des Verfahrens.
3 Die Ukraine - damals und heute: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die aktuelle Lage der Ukraine. Es beleuchtet die historische Einbettung des Landes in europäische Strukturen und liefert wichtige sozioökonomische und politische Kontextinformationen.
4 Die EU-Integration der Ukraine: Dieses Kapitel analysiert den bisherigen Annäherungsprozess zwischen der EU und der Ukraine. Es beleuchtet unterschiedliche Positionen zum EU-Beitritt innerhalb der Ukraine und in der EU selbst und untersucht das komplexe Beziehungsdreieck zwischen EU, Ukraine und Russland.
5 Die Bewertung der aktuellen Beitrittsfähigkeit auf Basis der Kopenhagener Kriterien: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar. Es bewertet die Beitrittsfähigkeit der Ukraine anhand der politischen und wirtschaftlichen Kopenhagener Kriterien. Es verwendet diverse Indikatoren und vergleicht die Ukraine mit ehemaligen Beitrittsländern. Die Kapitel unterteilen sich in die Betrachtung des politischen und des wirtschaftlichen Kriteriums, jeweils mit detaillierten Analysen und Ergebnissen.
6 EU-Politikbereiche vor dem Hintergrund eines EU-Beitritts der Ukraine: Dieses Kapitel untersucht die potenziellen Auswirkungen eines ukrainischen EU-Beitritts auf die Regional- und Strukturpolitik sowie die Gemeinsame Agrarpolitik der EU. Es analysiert die grundlegenden Mechanismen beider Politikfelder, die aktuelle Situation in der Ukraine und die potenziellen Auswirkungen eines Beitritts, einschließlich möglicher Anpassungen innerhalb der EU-Politik.
Ukraine, EU-Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Erweiterungspolitik, Regionalpolitik, Gemeinsame Agrarpolitik, politische Kriterien, wirtschaftliche Kriterien, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, Wirtschaftsentwicklung, Handelsintegration, Russland.
Die Masterarbeit analysiert die aktuelle Beitrittsfähigkeit der Ukraine zur Europäischen Union und untersucht die potenziellen Auswirkungen eines Beitritts auf ausgewählte Politikfelder der EU, insbesondere die Regional- und Strukturpolitik sowie die Gemeinsame Agrarpolitik.
Die Arbeit untersucht die Erfüllung der Kopenhagener Kriterien durch die Ukraine, bewertet die politische und wirtschaftliche Situation des Landes und analysiert die Herausforderungen und Chancen eines möglichen EU-Beitritts. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beurteilung der Auswirkungen auf die EU-Politik und das Beziehungsdreieck EU-Ukraine-Russland.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen der EU, Die Ukraine – damals und heute, Die EU-Integration der Ukraine, Bewertung der aktuellen Beitrittsfähigkeit anhand der Kopenhagener Kriterien und EU-Politikbereiche vor dem Hintergrund eines EU-Beitritts der Ukraine.
Die Arbeit bewertet die Beitrittsfähigkeit der Ukraine anhand der politischen und wirtschaftlichen Kopenhagener Kriterien. Dazu werden diverse Indikatoren (z.B. Freiheitsindex, Korruptionswahrnehmungsindex, HDI) verwendet und die Ukraine mit ehemaligen Beitrittsländern verglichen. Die Analyse umfasst detaillierte Betrachtungen zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten, Wirtschaftsentwicklung, Handelsintegration und makroökonomischer Stabilität.
Die Arbeit untersucht detailliert die Auswirkungen eines möglichen ukrainischen EU-Beitritts auf die EU-Regional- und Strukturpolitik (einschließlich NUTS-Regionen und Finanzierungsberechnungen) und die Gemeinsame Agrarpolitik (inklusive Finanzrahmen, Agrarsektorvergleiche und Anpassungsszenarien).
Die Arbeit betrachtet das komplexe Beziehungsdreieck zwischen EU, Ukraine und Russland und berücksichtigt die geopolitischen Implikationen eines möglichen ukrainischen EU-Beitritts.
Die Arbeit verwendet eine quantitative und qualitative Analysemethode. Quantitative Aspekte basieren auf der Auswertung verschiedener Indikatoren und Vergleiche mit ehemaligen Beitrittsländern. Qualitative Aspekte beziehen sich auf die Analyse politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen und die Beurteilung der verschiedenen Positionen zum EU-Beitritt in der Ukraine und der EU.
Die Arbeit liefert eine fundierte Einschätzung der Herausforderungen und Chancen eines ukrainischen EU-Beitritts, berücksichtigt die aktuelle Situation und entwickelt Szenarien für mögliche Anpassungen der EU-Politik im Falle eines Beitritts.
Schlüsselwörter sind: Ukraine, EU-Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Erweiterungspolitik, Regionalpolitik, Gemeinsame Agrarpolitik, politische Kriterien, wirtschaftliche Kriterien, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, Wirtschaftsentwicklung, Handelsintegration, Russland.
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, insbesondere an Wissenschaftler, Studierende und alle, die sich mit der europäischen Erweiterungspolitik, der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Ukraine und den Beziehungen zwischen der EU, der Ukraine und Russland befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare