Bachelorarbeit, 2021
141 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht Lösungsansätze für Unternehmen der deutschen Mode- und Bekleidungsbranche im Umgang mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), welches seit Januar 2023 in Kraft ist. Die Arbeit analysiert die Anforderungen des Gesetzes und entwickelt konkrete Maßnahmen zur Umsetzung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erstellung einer Länder-Risikoanalyse, um Unternehmen bei der Durchführung von Risikoanalysen zu unterstützen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung des LkSG für die Mode- und Bekleidungsbranche und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik.
2 Die Lieferkette der Bekleidungsbranche: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die Strukturen und Besonderheiten der globalen Lieferketten in der Bekleidungsbranche. Es beleuchtet den Aufbau der Lieferkette, die relevanten Produktgruppen, Beschaffungspraktiken und deren Auswirkungen auf Menschenrechte und Nachhaltigkeit. Es werden gängige Menschenrechtsverletzungen entlang der Lieferkette aufgezeigt und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit diskutiert.
3 Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das LkSG, seine Ausgangslage, seinen Inhalt und seinen Geltungsbereich. Die Auswirkungen des Gesetzes auf Unternehmen der Mode- und Bekleidungsbranche werden analysiert und eingeordnet.
4 Lösungsansätze für den Umgang mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Dieses Kapitel stellt die Kernpunkte der Arbeit dar. Es präsentiert eine detaillierte Risikoanalyse und eine Matrix mit verschiedenen Maßnahmen, um den Anforderungen des LkSG gerecht zu werden. Die Matrix beinhaltet Bewertungskriterien, einen Vergleich von Gütersiegeln, Initiativen, Organisationen und Management-Tools sowie Vorschläge zur Verbesserung der internen Zusammenarbeit, fairer Löhne und transparenter Arbeitsbedingungen, zur Entschädigung, Schulung und zum Aufbau von Beschwerdemechanismen. Zusätzlich werden Empfehlungen zur Durchführung von regelmäßigen Check-Ups und zur Verbesserung der Transparenz in den Einkaufspraktiken gegeben.
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Modeindustrie, Bekleidungsbranche, Risikoanalyse, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Lieferkette, Gütersiegel, Initiativen, Management-Tools, faire Löhne, Transparenz, Beschwerdemechanismus.
Die Bachelorarbeit untersucht Lösungsansätze für Unternehmen der deutschen Mode- und Bekleidungsbranche im Umgang mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das seit Januar 2023 in Kraft ist. Sie analysiert die Anforderungen des Gesetzes und entwickelt konkrete Maßnahmen zur Umsetzung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erstellung einer Länder-Risikoanalyse zur Unterstützung von Unternehmen bei der Durchführung von Risikoanalysen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des LkSG und dessen Anforderungen, Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominderung entlang der Lieferkette, Erstellung einer Länder-Risikoanalyse für wichtige Importländer der deutschen Bekleidungsindustrie, Vergleich und Auswahl geeigneter Gütersiegel, Initiativen und Management-Tools sowie die Entwicklung einer Matrix zur individuellen Anwendung der Lösungsansätze.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau), Die Lieferkette der Bekleidungsbranche (Branchenüberblick, Aufbau der Lieferkette, Produktgruppen, Beschaffung, Einkaufspraktiken, Menschenrechtsverletzungen, Nachhaltigkeit und Maßnahmen), Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Ausgangslage, Inhalt und Geltungsbereich, Auswirkungen) und Lösungsansätze für den Umgang mit dem LkSG (Risikoanalyse, Matrix mit Maßnahmen, Bewertungskriterien, Gütersiegel, Initiativen, Management-Tools, faire Löhne, Transparenz, Beschwerdemechanismen).
Die Arbeit liefert eine detaillierte Risikoanalyse und eine Matrix mit verschiedenen Maßnahmen zur Erfüllung der LkSG-Anforderungen. Die Matrix beinhaltet Bewertungskriterien, einen Vergleich von Gütersiegeln, Initiativen, Organisationen und Management-Tools sowie Vorschläge zur Verbesserung der internen Zusammenarbeit, fairer Löhne und transparenter Arbeitsbedingungen, zur Entschädigung, Schulung und zum Aufbau von Beschwerdemechanismen. Zusätzlich werden Empfehlungen zur Durchführung von regelmäßigen Check-Ups und zur Verbesserung der Transparenz in den Einkaufspraktiken gegeben.
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Modeindustrie, Bekleidungsbranche, Risikoanalyse, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Lieferkette, Gütersiegel, Initiativen, Management-Tools, faire Löhne, Transparenz, Beschwerdemechanismus.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen der deutschen Mode- und Bekleidungsbranche, die sich mit den Anforderungen des LkSG auseinandersetzen müssen. Sie bietet praktische Lösungsansätze und Hilfestellungen zur Umsetzung des Gesetzes.
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bietet detaillierte Einblicke in den Inhalt jedes Kapitels.
Die Arbeit bietet eine Matrix mit konkreten Maßnahmen und Bewertungskriterien, die Unternehmen individuell anwenden können, um die Anforderungen des LkSG zu erfüllen. Die Ergebnisse können als Grundlage für die Entwicklung von internen Richtlinien und Prozessen dienen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare