Bachelorarbeit, 2020
81 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss gewinn- und verlustbetonter Kommunikation anstehender Unternehmensveränderungen auf das Mitarbeiter-Commitment. Ziel ist es, praxisrelevante Implikationen für die Kommunikation von Veränderungsprozessen zu liefern, um Mitarbeiter-Commitment zu erhöhen und Widerstände zu reduzieren.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert den Forschungs- und Praxisbezug der Studie. Es wird die Problematik von Mitarbeiterwiderständen bei Unternehmensveränderungen hervorgehoben und die Forschungslücke bezüglich der optimalen Kommunikationsstrategie im Hinblick auf Gewinn- und Verlustbetonung identifiziert. Die praktische Relevanz liegt in der Entwicklung eines einfach umsetzbaren Ansatzes zur Steigerung des Mitarbeiter-Commitments und Reduktion von Widerständen bei Veränderungsprozessen.
2 Theorie: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Studie dar. Es werden die Konzepte von Unternehmensveränderungen, Mitarbeiter-Commitment (mit seinen drei Komponenten: affektiv, normativ, fortsetzungsbezogen), sowie die Wertfunktion aus der Prospect Theory und deren Implikationen für die Kommunikation von Gewinnen und Verlusten ausführlich erläutert. Die Kapitel bilden die Grundlage für die Formulierung der Forschungsfragen und Hypothesen.
3 Methode: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, die auf einer quantitativen Online-Befragung mit einem 2x3 Design basiert. Es werden die Stichprobenplanung, die Entwicklung und Validierung der Szenarien, das Messinstrument (Commitment to Change Items) und der Ablauf der Befragung detailliert dargestellt. Der Pretest zur Überprüfung der Verständlichkeit der Materialien wird ebenfalls beschrieben.
4 Ergebnis: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der quantitativen Datenanalyse präsentiert. Es werden deskriptive Statistiken der Stichprobe, die Ergebnisse von Chi-Quadrat-Tests zur Validierung des Szenarios, die Reliabilitätsanalysen der verwendeten Skala, t-Tests zum Vergleich gewinn- und verlustbetonter Kommunikation und schließlich die Ergebnisse der multifaktoriellen Varianzanalyse zur Untersuchung der Wirkung der kommunizierten Intensitäten berichtet.
5 Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfragen und Hypothesen. Es werden die theoretischen und praktischen Implikationen der Ergebnisse diskutiert, sowie methodische Limitationen und Vorschläge für zukünftige Forschungsansätze präsentiert.
Unternehmensveränderung, Kommunikation, Mitarbeiter-Commitment, Gewinne, Verluste, Prospect Theory, Wertfunktion, Framing, Widerstände, Change Management.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss gewinn- und verlustbetonter Kommunikation anstehender Unternehmensveränderungen auf das Mitarbeiter-Commitment. Ziel ist es, praxisrelevante Implikationen für die Kommunikation von Veränderungsprozessen zu liefern, um Mitarbeiter-Commitment zu erhöhen und Widerstände zu reduzieren.
Die Hauptthemen sind die Wirkung gewinn- und verlustbetonter Kommunikationsstrategien auf Mitarbeiter-Commitment, der Einfluss der Intensität der Gewinn- und Verlustkommunikation, die Übertragbarkeit der Prospect Theory auf den Kontext von Unternehmensveränderungen, die Reduktion von Mitarbeiterwiderständen durch gezielte Kommunikation und die Entwicklung praxisrelevanter Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert den Forschungs- und Praxisbezug der Studie. Es wird die Problematik von Mitarbeiterwiderständen bei Unternehmensveränderungen hervorgehoben und die Forschungslücke bezüglich der optimalen Kommunikationsstrategie im Hinblick auf Gewinn- und Verlustbetonung identifiziert.
Das zweite Kapitel legt das theoretische Fundament der Studie dar. Es werden die Konzepte von Unternehmensveränderungen, Mitarbeiter-Commitment (mit seinen drei Komponenten: affektiv, normativ, fortsetzungsbezogen), sowie die Wertfunktion aus der Prospect Theory und deren Implikationen für die Kommunikation von Gewinnen und Verlusten ausführlich erläutert.
Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, die auf einer quantitativen Online-Befragung mit einem 2x3 Design basiert. Es werden die Stichprobenplanung, die Entwicklung und Validierung der Szenarien, das Messinstrument (Commitment to Change Items) und der Ablauf der Befragung detailliert dargestellt.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Datenanalyse. Es werden deskriptive Statistiken der Stichprobe, die Ergebnisse von Chi-Quadrat-Tests zur Validierung des Szenarios, die Reliabilitätsanalysen der verwendeten Skala, t-Tests zum Vergleich gewinn- und verlustbetonter Kommunikation und schließlich die Ergebnisse der multifaktoriellen Varianzanalyse zur Untersuchung der Wirkung der kommunizierten Intensitäten berichtet.
Das fünfte Kapitel interpretiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfragen und Hypothesen. Es werden die theoretischen und praktischen Implikationen der Ergebnisse diskutiert, sowie methodische Limitationen und Vorschläge für zukünftige Forschungsansätze präsentiert.
Die Schlüsselwörter sind Unternehmensveränderung, Kommunikation, Mitarbeiter-Commitment, Gewinne, Verluste, Prospect Theory, Wertfunktion, Framing, Widerstände, Change Management.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare