Bachelorarbeit, 2022
59 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Umsetzung inklusiven Lernens an Grundschulen in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren inklusiver Schulmodelle zu beleuchten und Möglichkeiten für eine gelingende Inklusion aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der schulischen Inklusion ein und hebt die Bedeutung und die Herausforderungen der Umsetzung hervor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2. Methode: Literaturarbeit: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methode der Literaturrecherche, die Auswahl der relevanten Literatur und eine kritische Reflexion der Methode selbst. Es beleuchtet die Vorgehensweise bei der Auswahl und Auswertung der Quellen.
3. Bildung und Behinderung: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über das deutsche Schulsystem, verschiedene Schulformen und den Begriff der Behinderung inklusive verschiedener Klassifikationsmodelle. Es analysiert die gesetzlichen Grundlagen der Inklusion auf verschiedenen Ebenen (UN, Bund, Länder) und verschiedene Konzepte der Umsetzung schulischer Inklusion, wie z.B. Kooperationsklassen oder Partnerklassen.
4. Theoretische und praktische Ansätze zur Umsetzung schulischer Inklusion: Dieses Kapitel befasst sich mit theoretischen und praktischen Ansätzen zur Umsetzung von Inklusion an Schulen. Es präsentiert den Jakob Muth-Preis als Beispiel für erfolgreiche Inklusion und analysiert die Merkmale guter inklusiver Schulen anhand von Preisträgern. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Best-Practice-Beispielen und der Identifizierung von Erfolgsfaktoren.
Inklusion, schulische Inklusion, inklusiver Unterricht, Jakob Muth-Preis, Index für Inklusion, Behinderung, Teilhabe, Exklusion, Grundschule, multiprofessionelle Teams, gesetzliche Grundlagen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Umsetzung inklusiven Lernens an Grundschulen in Deutschland. Sie beleuchtet Herausforderungen und Erfolgsfaktoren inklusiver Schulmodelle und zeigt Möglichkeiten für eine gelingende Inklusion auf.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Begrifflichkeiten von Inklusion und Exklusion im deutschen Schulsystem, gesetzliche Grundlagen und Konzepte schulischer Inklusion, Analyse erfolgreicher Beispiele inklusiver Schulen (u.a. am Beispiel des Jakob Muth-Preises), Herausforderungen und kritische Betrachtung der praktischen Umsetzung sowie die Bedeutung der multiprofessionellen Zusammenarbeit im Kontext inklusiven Unterrichts.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturarbeit. Das Kapitel „Methode: Literaturarbeit“ beschreibt die angewandte Methode der Literaturrecherche, die Auswahl der relevanten Literatur und eine kritische Reflexion der Methode selbst. Es wird die Vorgehensweise bei der Auswahl und Auswertung der Quellen beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Methode: Literaturarbeit, Bildung und Behinderung und Theoretische und praktische Ansätze zur Umsetzung schulischer Inklusion. Das Kapitel „Bildung und Behinderung“ gibt einen Überblick über das deutsche Schulsystem, verschiedene Schulformen, den Begriff der Behinderung und Klassifikationsmodelle, die gesetzlichen Grundlagen der Inklusion (UN, Bund, Länder) und verschiedene Konzepte der Umsetzung schulischer Inklusion (Kooperationsklassen, Partnerklassen etc.). Das Kapitel „Theoretische und praktische Ansätze…“ befasst sich mit theoretischen und praktischen Ansätzen, präsentiert den Jakob Muth-Preis als Beispiel und analysiert Merkmale guter inklusiver Schulen anhand von Preisträgern.
Die Arbeit analysiert die gesetzlichen Grundlagen der Inklusion auf verschiedenen Ebenen: auf Ebene der Vereinten Nationen, auf Ebene der Bundesrepublik Deutschland und auf Ebene der Bundesländer.
Die Arbeit untersucht verschiedene Konzepte schulischer Inklusion, darunter Kooperationsklassen, Partnerklassen, Inklusion einzelner Schüler*innen und Schulprofile mit Fokus auf Inklusion sowie Klassen mit festem Lehrertandem.
Der Jakob Muth-Preis dient als Beispiel für erfolgreiche Inklusion. Die Arbeit analysiert die Merkmale guter inklusiver Schulen anhand der Preisträger (z.B. Staatliche Gemeinschaftsschule „Kulturanum“ in Jena und Grund- und Mittelschule Thalmässing).
Schlüsselwörter sind: Inklusion, schulische Inklusion, inklusiver Unterricht, Jakob Muth-Preis, Index für Inklusion, Behinderung, Teilhabe, Exklusion, Grundschule, multiprofessionelle Teams, gesetzliche Grundlagen.
Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren inklusiver Schulmodelle zu beleuchten und Möglichkeiten für eine gelingende Inklusion aufzuzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare