Masterarbeit, 2021
92 Seiten
Diese Masterarbeit verfolgt das Ziel, einen detaillierten Vergleich zwischen der deutschen und der arabischen Sprache durchzuführen. Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Sprachen auf verschiedenen linguistischen Ebenen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von spezifischen Merkmalen und Strukturen, die für Deutschlerner mit arabischer Muttersprache relevant sind.
Zu der Theorie des Sprachvergleichs: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es verschiedene Ansätze des Sprachvergleichs definiert und beschreibt: historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie, Areallinguistik und kontrastive Linguistik. Es werden die jeweiligen Methoden und Ziele dieser Disziplinen erläutert und ihre Relevanz für den Vergleich von Deutsch und Arabisch hervorgehoben. Die Kapitel dient als Einführung in die methodischen Ansätze der gesamten Arbeit.
Grundbegriffe der kontrastiven Linguistik: Dieses Kapitel definiert und erläutert zentrale Begriffe der kontrastiven Linguistik, die für den Vergleich von Deutsch und Arabisch unerlässlich sind. Entlehnung, Transfer, Interferenz und Code-Switching werden detailliert beschrieben, inklusive ihrer Auswirkungen auf den Spracherwerb und die Sprachproduktion. Das Verständnis dieser Begriffe bildet die Basis für die anschließende Analyse der sprachlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Zur Geschichte der deutschen und arabischen Sprache: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der deutschen und arabischen Sprache. Es werden die Ursprünge, die Entstehung und die wichtigsten Entwicklungsphasen beider Sprachen beleuchtet, inklusive der jeweiligen Einflüsse und Veränderungen. Der historische Kontext liefert wichtige Hintergrundinformationen für das Verständnis der heutigen Sprachstrukturen.
Kontrastive Untersuchung der Phonologie, Morphologie, Syntax, und Orthographie im Deutschen und Arabischen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert eine detaillierte kontrastive Analyse der Phonologie, Morphologie, Syntax und Orthographie von Deutsch und Arabisch. Die Kapitel untersuchen systematisch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf diesen Ebenen und beleuchtet die Herausforderungen, vor denen arabischsprachige Lerner beim Erwerb der deutschen Sprache stehen.
Deutsch-Arabisch Sprachvergleich, Kontrastive Linguistik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Orthographie, Sprachgeschichte, Sprachtypologie, Interferenz, Transfer, Code-Switching, Hocharabisch, Dialekte, Wortbildung, Flexion.
Die Masterarbeit führt einen detaillierten Vergleich zwischen der deutschen und der arabischen Sprache durch. Sie untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf verschiedenen linguistischen Ebenen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Orthographie) und beleuchtet die Herausforderungen für arabischsprachige Deutschlerner.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Ansätze des Sprachvergleichs, darunter die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, die Sprachtypologie, die Areallinguistik und insbesondere die kontrastive Linguistik. Zentrale Begriffe wie Entlehnung, Transfer, Interferenz und Code-Switching werden definiert und erklärt.
Die Arbeit beinhaltet einen kontrastiven Vergleich der Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Wortbildung und -formen), Syntax (Satzbau) und Orthographie (Schreibweise) von Deutsch und Arabisch. Zusätzlich wird die historische Entwicklung beider Sprachen beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Theorie des Sprachvergleichs, zu Grundbegriffen der kontrastiven Linguistik, zur Geschichte der deutschen und arabischen Sprache und schließlich in eine detaillierte kontrastive Untersuchung der Phonologie, Morphologie, Syntax und Orthographie. Einleitung, Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Vergleich zwischen Deutsch und Arabisch zu liefern, der die spezifischen Herausforderungen für arabischsprachige Deutschlernende aufzeigt. Sie soll dazu beitragen, den Spracherwerb zu erleichtern und das Verständnis der sprachlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu verbessern.
Schlüsselwörter sind: Deutsch-Arabisch Sprachvergleich, Kontrastive Linguistik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Orthographie, Sprachgeschichte, Sprachtypologie, Interferenz, Transfer, Code-Switching, Hocharabisch, Dialekte, Wortbildung, Flexion.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst Danksagung, Widmung, Abbildungsverzeichnis, Einleitung, Kapitel zur Theorie des Sprachvergleichs (mit Unterkapiteln zu historisch-vergleichender Sprachwissenschaft, Sprachtypologie, Areallinguistik und kontrastiver Linguistik), Kapitel zu Grundbegriffen der kontrastiven Linguistik (Entlehnung, Transfer, Interferenz, Code-Switching), Kapitel zur Geschichte der deutschen und arabischen Sprache, Kapitel zur kontrastiven Untersuchung der Phonologie, Morphologie, Syntax und Orthographie, und schließlich eine Zusammenfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare