Masterarbeit, 2021
169 Seiten, Note: 1,3
Die Masterthesis befasst sich mit der Entwicklung eines Mobilitätskonzepts für das Wohngebiet Rabenwiesen in der Stadt Süßen. Das Ziel ist es, das Mobilitätsverhalten der Bewohner nachhaltiger und umweltverträglicher zu gestalten. Hierzu wird das Gebiet räumlich analysiert und das Mobilitätsverhalten der Bewohner untersucht. Anhand der ermittelten Defizite werden konkrete Ziele definiert, die durch die Konzeption von Maßnahmen erreicht werden sollen. Der Fokus liegt dabei auf der Steigerung der Attraktivität nachhaltiger Verkehrsmittel wie des ÖPNVs und dem Fahrrad, der Integration neuer Mobilitätsformen wie Car-Sharing und Mitfahrgelegenheiten und der Stärkung von Inter- und Multimodalität.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einer detaillierten Beschreibung der angewendeten Methodik. Anschließend werden die Begriffe Mobilitätsmanagement und Mobilitätskonzepte definiert und deren Notwendigkeit im Kontext der Verkehrswende erläutert. Anhand der Lincoln-Siedlung in Darmstadt und der Stadt Staufen im Breisgau werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt und deren Stärken und Schwächen beleuchtet. Daraufhin erfolgt die Festlegung des Untersuchungsgebiets und die Definition eines Leitbilds für die Mobilität im Wohngebiet Rabenwiesen IV/V in Süßen. Eine umfangreiche räumliche Analyse des Gebiets, die geographische Lage, die Einwohnerstruktur und die Verkehrsbeziehungen in die Umgebung sowie die Verkehrsinfrastruktur und die Mobilitätsangebote umfasst, bildet die Grundlage für die weitere Arbeit. Anschließend wird das Mobilitätsverhalten im Gebiet anhand einer Verkehrszählung und einer Haushaltsbefragung untersucht. Die Ergebnisse zeigen ein starkes MIV-lastiges Mobilitätsverhalten und ein großes Potential für nachhaltige Mobilitätsangebote. In Kapitel 7 werden Defizite im Mobilitätsverhalten des Untersuchungsgebiets beschrieben und konkrete Ziele definiert, die durch die Konzeption von Maßnahmen erreicht werden sollen. Kapitel 8 widmet sich der Konzeption von Maßnahmen für die nahe Zukunft. Es werden vier Maßnahmen vorgestellt, die zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit des Mobilitätsverhaltens im Gebiet beitragen können: die Etablierung eines Car-Sharing-Angebots, die Stärkung des ÖPNV-Angebots, die Schaffung einer Plattform für Mitfahrgelegenheiten und die Mobilitätsberatung zur Stärkung von Multimodalität. In Kapitel 9 werden verschiedene Zukunftsbilder der Mobilität im Jahr 2040 mit Hilfe der Szenariotechnik aufgezeigt und deren potentielle Auswirkungen auf das Untersuchungsgebiet analysiert. Im Schlussteil werden weitergehende Untersuchungsmöglichkeiten und ein Fazit der Arbeit zusammengefasst.
Mobilitätsmanagement, Mobilitätskonzept, Verkehrsplanung, Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, MIV, ÖPNV, Car-Sharing, Mitfahrgelegenheiten, Multimodalität, Flächennutzung, Lebensqualität, Wohngebiet, Rabenwiesen, Süßen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare