Examensarbeit, 2001
91 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bestandsaufnahme der Sandlückenfauna an der Flensburger Förde. Ziel ist es, das Vorkommen dieser kleinen, im Sand lebenden Lebewesen zu ermitteln und zu analysieren. Dazu wurden im Juni 2001 Sedimentproben an verschiedenen Stellen der Förde entnommen und untersucht.
Die Einleitung führt in die Thematik der Sandlückenfauna ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert die Sandlückenfauna und beleuchtet ihre Geschichte. Es werden die abiotischen und biotischen Faktoren des Lebensraums Sandlücke ausführlich beschrieben und die Anpassungen der Tiere an diesen Lebensraum hervorgehoben. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Probenentnahme, -extraktion und -auswertung. Die Ergebnisse der Probenauszählung werden in Kapitel 4 präsentiert, wobei die gefundenen Taxa systematisch eingeordnet und beschrieben werden. Die Diskussion in Kapitel 5 beleuchtet die Ergebnisse im Kontext der Fachliteratur.
Sandlückenfauna, Meiofauna, Benthos, Ökologie, Lebensraum, Anpassung, Abiotische Faktoren, Biotische Faktoren, Sedimentproben, Taxonomie, Systematik, Flensburger Förde, Ostsee
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare