Diplomarbeit, 2007
64 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren regionaler, nationaler und internationaler Konsumgütermarken. Ziel ist es, die jeweiligen Vorteile der verschiedenen Markentypen aufzuzeigen und zu analysieren, wie die Markenperformance gesteigert werden kann. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Markengröße, Marketingstrategien und wirtschaftlichem Erfolg.
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und beschreibt den Wandel vom produkt- zum kundenzentrierten Management. Kapitel 2 definiert den Begriff Marke im Kontext von Konsumgütern und beleuchtet Besonderheiten des Marketings. Kapitel 3 analysiert regionale Marken, ihre Vorteile und Erfolgsfaktoren, insbesondere die Kommunikationspolitik und das Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. Kapitel 4 befasst sich mit nationalen Marken, ihren Vorteilen und den Herausforderungen durch Handelsmarken. Kapitel 5 untersucht internationale Marken, den Standardisierungsgrad und die Erfolgsfaktoren internationaler Markenstrategien.
Regionale Marken, Nationale Marken, Internationale Marken, Konsumgütermarketing, Markenidentität, Kommunikationspolitik, Distribution, Internationalisierung, Markenperformance, Kulturfaktoren, Handelmarken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare