Diplomarbeit, 2008
185 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Optimierung von Bankprozessen durch den integrierten Einsatz von Service-Oriented Architecture (SOA) und Business Process Management (BPM). Ziel ist es, die Synergien beider Ansätze aufzuzeigen und ein ganzheitliches Konzept für eine verbesserte Prozessgestaltung in Banken zu entwickeln.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Prozessoptimierung im Bankensektor ein. Es erläutert die Motivation und Problemstellung, die zu dieser Arbeit geführt haben, definiert die Zielsetzung und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Notwendigkeit effizienterer Prozesse angesichts des Wettbewerbsdrucks wird hervorgehoben.
2. Kritische Betrachtung von Bankprozessen: Das Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Geschäftsprozessbetrachtung, darunter Prozessorientierung, Definition und Klassifizierung von Geschäftsprozessen. Im Anschluss werden die Besonderheiten der bankbetrieblichen Leistungserstellung analysiert, inklusive der Produktpalette einer Universalbank, Prozesstypen und der Herausforderung der Industrialisierung. Es werden die verschiedenen Prozessschritte (Produktentwicklung, Vertrieb, Abwicklung, Transformation) im Detail betrachtet und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Prozessoptimierung begründet.
3. Management bankbetrieblicher Geschäftsprozesse: Hier wird das Business Process Management (BPM) als Instrument zur Prozessoptimierung detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf den Phasen eines integrierten BPM-Ansatzes (Strategie, Entwurf, Umsetzung, Controlling). Es wird der Einsatz und die Grenzen von BPM im Finanzdienstleistungssektor diskutiert und ein Verständnis für die Anwendung von BPM in Banken geschaffen. Die Bedeutung strategischer Prozessgestaltung und -steuerung wird unterstrichen.
4. Serviceorientierte Architekturen in Banken: Dieses Kapitel behandelt serviceorientierte Architekturen (SOA) und deren Bedeutung für flexible Bankarchitekturen. Es werden die Grundlagen von SOA, wie Servicedefinition, -infrastruktur und -umsetzung erläutert. Die Integration von SOA in den Bankkontext wird detailliert behandelt, inklusive der Diskussion von SOA-Reifegradmodellen und der Notwendigkeit eines verbesserten Business-IT-Alignment. Der Fokus liegt auf der Nutzung von SOA zur Verbesserung der Flexibilität und Effizienz von IT-Systemen in Banken.
5. Business-IT-Alignment als Integrationskontext: Das Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Business-IT-Alignment als Integrationskontext für die erfolgreiche Implementierung von BPM und SOA. Verschiedene Arten des Alignment (systemisch, temporal, kognitiv, strategisch, architektonisch) werden erklärt und anhand von Unternehmensarchitekturansätzen wie dem Zachman Framework oder TOGAF veranschaulicht. Es wird gezeigt, wie BPM und SOA in die Unternehmensarchitektur eingeordnet werden können und wie sie als Alignmentinstrumente eingesetzt werden können.
6. Integrierte Betrachtung von SOA und BPM in Banken: In diesem Kapitel wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Integration von SOA und BPM in Banken vorgestellt. Es werden die notwendigen organisatorischen Kontrollsysteme (Corporate Governance, IT-Governance, SOA-/BPM-Governance) erläutert und die Aufgabenfelder der jeweiligen Governance-Bereiche definiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gestaltung einer integrierten BPM-/SOA-Organisation, inklusive Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozessen zur erfolgreichen Umsetzung. Die Schaffung einer serviceorientierten Prozesslandschaft wird als zentrales Ergebnis dargestellt.
Bankprozesse, Prozessoptimierung, Serviceorientierte Architektur (SOA), Business Process Management (BPM), Business-IT-Alignment, Governance, Integration, Universalbank, Industrialisierung, IT-Architektur, Unternehmensarchitektur.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung von Bankprozessen durch den integrierten Einsatz von Service-Oriented Architecture (SOA) und Business Process Management (BPM). Ziel ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts für eine verbesserte Prozessgestaltung in Banken.
Die Arbeit analysiert kritisch bankbetriebliche Prozesse und deren Herausforderungen. Sie untersucht die Integration von BPM und SOA als Optimierungsansatz und die Bedeutung des Business-IT-Alignment für den Erfolg dieser Integration. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines integrierten Governance-Modells für SOA und BPM sowie der Konzeption einer serviceorientierten Prozesslandschaft in Banken.
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen der Geschäftsprozessbetrachtung, inklusive Prozessorientierung, Definition und Klassifizierung von Geschäftsprozessen. Sie behandelt detailliert Business Process Management (BPM) mit seinen Phasen (Strategie, Entwurf, Umsetzung, Controlling) und serviceorientierte Architekturen (SOA) mit ihren grundlegenden Konzepten wie Servicedefinition, -infrastruktur und -umsetzung. Darüber hinaus werden verschiedene Unternehmensarchitekturansätze wie das Zachman Framework oder TOGAF diskutiert.
Die Arbeit adressiert die Herausforderungen der Industrialisierung im Bankensektor, die Notwendigkeit effizienterer Prozesse angesichts des Wettbewerbsdrucks und die Komplexität der Prozesslandschaft in Universalbanken. Sie betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Prozessoptimierung und die Notwendigkeit eines verbesserten Business-IT-Alignment.
Die Arbeit entwickelt ein integriertes Governance-Modell für SOA und BPM, das organisatorische Kontrollsysteme (Corporate Governance, IT-Governance, SOA-/BPM-Governance) umfasst und die Aufgabenfelder der jeweiligen Governance-Bereiche definiert. Sie beschreibt eine integrierte BPM-/SOA-Organisation mit Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozessen für die erfolgreiche Umsetzung einer serviceorientierten Prozesslandschaft.
Die Arbeit liefert ein ganzheitliches Konzept für die Integration von SOA und BPM in Banken, inklusive eines integrierten Governance-Modells und der Konzeption einer serviceorientierten Prozesslandschaft. Sie zeigt die Synergien beider Ansätze auf und liefert detaillierte Einblicke in die praktische Umsetzung.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Bankprozesse, Prozessoptimierung, Serviceorientierte Architektur (SOA), Business Process Management (BPM), Business-IT-Alignment, Governance, Integration, Universalbank, Industrialisierung, IT-Architektur, Unternehmensarchitektur.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einführung, Kritische Betrachtung von Bankprozessen, Management bankbetrieblicher Geschäftsprozesse, Serviceorientierte Architekturen in Banken, Business-IT-Alignment als Integrationskontext und Integrierte Betrachtung von SOA und BPM in Banken. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Prozessoptimierung und deren Umsetzung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare