Examensarbeit, 2007
101 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten unterstützender Maßnahmen zur Entwicklung und Entfaltung der Sexualität von Mädchen mit geistiger Beeinträchtigung während der Pubertät. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Gruppe zu entwickeln und praktische Ansätze für die Sexualpädagogik aufzuzeigen.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor: die Unterstützung der sexuellen Entwicklung von Mädchen mit geistiger Behinderung während der Pubertät. Sie begründet die Relevanz des Themas durch den Mangel an Wissen und die bestehenden Vorurteile in der Gesellschaft. Die Autorin erläutert ihre Motivation, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen in der Arbeit mit betroffenen Mädchen. Der Aufbau der Arbeit und Hinweise zum Sprachgebrauch werden ebenfalls vorgestellt.
2 Begriffsklärungen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie "geistige Behinderung", "Sexualität", "psychosexuelle Entwicklung" und "Pubertät". Es legt die Grundlage für ein präzises Verständnis der im weiteren Verlauf der Arbeit verwendeten Terminologie und stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte der Begriffe berücksichtigt werden, um Missverständnisse zu vermeiden und ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.
3 Sexualität bei Mädchen mit einer geistigen Beeinträchtigung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Sexualität von Mädchen mit geistiger Beeinträchtigung. Es beleuchtet die allgemeine Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung, fokussiert aber insbesondere auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Mädchen und Frauen dieser Gruppe. Die Pubertät wird detailliert betrachtet, inklusive der Aspekte Ich-Findung, körperlicher Veränderungen, psychosexueller Entwicklung, sowie dem Einfluss von Familie, Peergroup und dem Umgang mit sexueller Gewalt und Homosexualität. Die Kapitelteilaspekte werden synthetisiert um ein ganzheitliches Bild der Herausforderungen darzustellen.
4 Sexualpädagogik bei Mädchen mit einer geistigen Beeinträchtigung: Dieses Kapitel widmet sich der Sexualpädagogik für Mädchen mit geistiger Beeinträchtigung. Es beginnt mit einem historischen Überblick der Sexualerziehung und definiert die Aufgaben und Ziele einer solchen Pädagogik. Es werden didaktische und methodische Ansätze vorgestellt, inklusive des Einsatzes von geeignetem Material und Übungen. Die Rolle von Betreuern in verschiedenen Lebensbereichen (Schule, Freizeit, Familie) wird ebenfalls analysiert und in Bezug auf ihre Bedeutung für eine erfolgreiche Sexualerziehung diskutiert. Die verschiedenen Teilaspekte dieses Kapitels werden zu einer kohärenten Perspektive auf sexualpädagogische Praxis für die Zielgruppe zusammengefügt.
Geistige Behinderung, Mädchen, Sexualität, Pubertät, Sexualpädagogik, Sexualerziehung, unterstützende Maßnahmen, Inklusion, Selbstbestimmung, Identitätsfindung, körperliche Entwicklung, psychosexuelle Entwicklung, Familie, Peergroup, sexuelle Gewalt, Homosexualität, Schwangerschaftsverhütung.
Die Arbeit befasst sich mit der sexuellen Entwicklung von Mädchen mit geistiger Beeinträchtigung während der Pubertät. Sie untersucht die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Gruppe und entwickelt praktische Ansätze für die Sexualpädagogik.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Begriffsklärungen (geistige Beeinträchtigung, Sexualität, psychosexuelle Entwicklung, Pubertät); Sexualität von Mädchen mit geistiger Beeinträchtigung, inklusive Pubertät, Ich-Findung, körperlicher Veränderungen, psychosexueller Entwicklung, Einfluss von Familie und Peergroup, sexueller Gewalt und Homosexualität, Schwangerschaftsverhütung; Sexualpädagogik für Mädchen mit geistiger Beeinträchtigung, historischer Überblick, Aufgaben und Ziele, didaktische und methodische Ansätze, Rolle der Betreuer in verschiedenen Lebensbereichen (Schule, Freizeit, Familie).
Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Bedürfnisse von Mädchen mit geistiger Beeinträchtigung im Bezug auf Sexualität zu entwickeln und praktische, unterstützende Maßnahmen für die Sexualpädagogik aufzuzeigen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsklärungen, Sexualität bei Mädchen mit geistiger Beeinträchtigung, Sexualpädagogik bei Mädchen mit geistiger Beeinträchtigung und Fazit. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einführung und Begriffserklärungen, über die detaillierte Betrachtung der sexuellen Entwicklung und Herausforderungen, bis hin zur Darstellung sexualpädagogischer Ansätze und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter sind: Geistige Behinderung, Mädchen, Sexualität, Pubertät, Sexualpädagogik, Sexualerziehung, unterstützende Maßnahmen, Inklusion, Selbstbestimmung, Identitätsfindung, körperliche Entwicklung, psychosexuelle Entwicklung, Familie, Peergroup, sexuelle Gewalt, Homosexualität, Schwangerschaftsverhütung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt. Anschließend werden wichtige Begriffe geklärt. Der Hauptteil befasst sich mit der Sexualität von Mädchen mit geistiger Beeinträchtigung und der passenden Sexualpädagogik. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Die Arbeit richtet sich an Fachkräfte im Bereich der Behindertenhilfe, Sexualpädagogen, Lehrer, Eltern und alle anderen, die sich mit der Sexualität von Mädchen mit geistiger Beeinträchtigung auseinandersetzen.
Die Arbeit beschreibt didaktische und methodische Ansätze der Sexualerziehung, den Einsatz von geeignetem Material und Übungen, und analysiert die Rolle von Betreuern in verschiedenen Lebensbereichen. Konkrete Beispiele für praktische Maßnahmen werden im Kapitel zur Sexualpädagogik detailliert dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare