Diplomarbeit, 2007
115 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Holocaust-Erinnerung und dem arabisch-israelischen Konflikt in der israelischen Öffentlichkeit zwischen 2000 und 2006. Ziel ist es, die Rolle der Holocaust-Erinnerung in der Konstruktion und Dynamik kollektiver israelischer Identität zu analysieren.
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Kapitel I behandelt theoretische Grundlagen zu kollektiver Erinnerung und Identität, sowie die Beziehung zwischen Geschichte und Gedächtnis. Kapitel II analysiert die Entwicklung der Shoah-Erinnerung in Israel, unterteilt in verschiedene Phasen, und beleuchtet die Perspektiven der „Neuen Historiker“. Kapitel III beschreibt die Vorgehensweise und die Ergebnisse der Zeitungsanalyse der Jerusalem Post, fokussiert auf die Darstellung des Konflikts und die Verwendung von Holocaust-Vergleichen.
Holocaust-Erinnerung, arabisch-israelischer Konflikt, kollektive Identität, kollektives Gedächtnis, Sicherheitsdoktrin, „Neue Historiker“, Israel, Zeitungsanalyse, Erinnerungspolitik, Opfer-Identität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare