Diplomarbeit, 2003
162 Seiten
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der schlechten Wirtschaftslage auf die Fußball-Bundesliga in Deutschland. Ziel ist es, die aktuelle Situation zu analysieren und Strategien zur Erschließung neuer Finanzquellen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Fußballs im Kontext der allgemeinen Wirtschaftslage.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Auswirkungen der schlechten Wirtschaftslage auf die Fußball-Bundesliga ein. Sie beschreibt den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Thematik, umreißt die Methodik der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau.
Die Geschichte der Fußball-Bundesliga: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Fußballs in Deutschland, von seinen Anfängen bis zur Entstehung der Bundesliga. Es analysiert den Prozess der Professionalisierung und die wirtschaftlichen Veränderungen im deutschen Fußball.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB): Dieses Kapitel beschreibt die Organisation des deutschen Fußballs, die Aufgaben und Struktur des DFB, sowie die Rolle des Ligaverbandes und der DFL in der wirtschaftlichen Steuerung der Bundesliga.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert den deutschen Arbeitsmarkt und seine Entwicklung im Kontext der wirtschaftlichen Lage. Es untersucht die Auswirkungen der Wirtschaftslage auf die Finanzkraft der Fußballvereine und die Auswirkungen des nationalen und internationalen TV-Marktes, einschließlich der Krise des Fußball-TV-Marktes in Europa und der Rolle der Kirch Gruppe.
Theorie und Methodik der Empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign, die Forschungsfragen, die Hypothesen und die methodische Vorgehensweise der qualitativen Sozialforschung, insbesondere die Durchführung und Auswertung von Experteninterviews.
Analyse der Wirtschaftlichen Situation der Bundesliga: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Lage der Bundesliga, betrachtet Branchentrends und untersucht detailliert die Ertragssituation in Bezug auf Kartenverkauf, Sponsoring, Merchandising und Fernseherlöse sowie die Entwicklung der Ausgaben, insbesondere der Personalkosten.
Fußball-Bundesliga, Wirtschaftslage, Finanzquellen, Sponsoring, Merchandising, Fernseherlöse, Personalkosten, TV-Markt, Qualitative Sozialforschung, Experteninterviews, Wirtschaftliche Entwicklung.
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der schlechten Wirtschaftslage auf die Fußball-Bundesliga in Deutschland. Ziel ist die Analyse der aktuellen Situation und die Aufzeigung von Strategien zur Erschließung neuer Finanzquellen. Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Fußballs im Kontext der allgemeinen Wirtschaftslage.
Die Arbeit behandelt die Geschichte der Fußball-Bundesliga, die Organisation des DFB und der DFL, den deutschen Arbeitsmarkt und seine Entwicklung, die Theorie und Methodik der empirischen Untersuchung (qualitative Sozialforschung, Experteninterviews), sowie eine detaillierte Analyse der wirtschaftlichen Situation der Bundesliga (Einnahmen und Ausgaben, Branchentrends, Auswirkungen des Fernsehmarktes).
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, insbesondere Experteninterviews, um die wirtschaftliche Situation der Bundesliga zu analysieren. Das Untersuchungsdesign, die Forschungsfragen, Hypothesen und die Auswertung der Interviewdaten werden detailliert beschrieben.
Die Analyse umfasst die Ertragssituation (Kartenverkauf, Sponsoring, Merchandising, Fernseherlöse) und die Ausgabenentwicklung (insbesondere Personalkosten). Der Einfluss des Fernsehmarktes, einschließlich der Krise des Fußball-TV-Marktes und der Rolle der Kirch Gruppe, wird ebenfalls untersucht.
Die Arbeit zielt darauf ab, die aktuelle wirtschaftliche Situation der Bundesliga zu analysieren und Strategien zur Diversifizierung der Finanzquellen aufzuzeigen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Liga in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen zu sichern.
Fußball-Bundesliga, Wirtschaftslage, Finanzquellen, Sponsoring, Merchandising, Fernseherlöse, Personalkosten, TV-Markt, Qualitative Sozialforschung, Experteninterviews, Wirtschaftliche Entwicklung.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Geschichte der Fußball-Bundesliga, dem DFB, dem deutschen Arbeitsmarkt, der Methodik der empirischen Untersuchung und der Analyse der wirtschaftlichen Situation der Bundesliga.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Methodik beschreibt. Es folgen Kapitel zur historischen Entwicklung, zur Organisationsstruktur und zum wirtschaftlichen Kontext. Der Hauptteil analysiert die wirtschaftliche Situation der Bundesliga mit Hilfe qualitativer Daten aus Experteninterviews. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare