Diplomarbeit, 2009
32 Seiten, Note: Sehr gut
Diese Fachbereichsarbeit zielt darauf ab, die psychische Situation von Menschen mit Demenz zu beleuchten und praktische Kommunikationstipps für den Umgang mit Betroffenen zu geben. Der Fokus liegt auf der Perspektive des Erkrankten, im Gegensatz zur oft dominierenden Sichtweise der Pflegenden. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Kommunikation im Verlauf der Erkrankung und bietet Lösungsansätze.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Demenz ein und beschreibt die wachsende Bedeutung dieser Erkrankung im Pflegebereich. Die Autorin betont die Notwendigkeit, die Perspektive des Betroffenen zu verstehen, um eine adäquate Pflege zu gewährleisten. Die persönliche Betroffenheit der Autorin durch die Erkrankung ihres Vaters wird als Motivation für die Arbeit genannt. Die zentralen Forschungsfragen der Arbeit werden formuliert: Wie fühlt sich ein Demenzkranker? In welcher Welt lebt er? Wie kann man mit ihm kommunizieren? Welche Rolle spielt die Biografiearbeit?
Was ist Demenz?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Demenz und beleuchtet die Bedeutung der Erkrankung aufgrund ihrer Häufigkeit und steigenden Inzidenz. Es werden verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur präsentiert und die demografische Entwicklung in Bezug auf die Demenzerkrankung in Österreich und Deutschland dargestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Erkrankung als fortschreitender Verlust kognitiver Fähigkeiten.
Verschiedene Eindrücke aus der Praxis: Dieses Kapitel berichtet von verschiedenen Erfahrungen der Autorin im Umgang mit Demenzkranken. Es werden Einblicke in die vermutete psychische Situation der Betroffenen gegeben und der Unterschied zwischen der "Arbeit" mit Demenzkranken und der Erfahrung als Angehörige hervorgehoben. Der Abschnitt betont die Wichtigkeit des Vertrauens und den Wunsch, die Perspektive des Erkrankten zu verstehen.
Biografie: Dieses Kapitel befasst sich kurz mit der Wichtigkeit der Biografiearbeit im Kontext der Demenzerkrankung. Obwohl der genaue Inhalt nicht im Auszug ersichtlich ist, wird implizit die Bedeutung der Biografie für die Kommunikation und das Verständnis des Erkrankten angedeutet.
Die Verständigung, die Sprache: Dieses Kapitel widmet sich den Herausforderungen der Kommunikation mit Demenzkranken. Es werden Sprachstörungen und deren Folgen beschrieben, aber auch Kommunikationstipps gegeben, die sich auf das Zuhören, das Loben anstelle des Kritikisierens und die Verwendung von Erinnerungen konzentrieren. Der Fokus liegt darauf, die Kommunikation trotz der kognitiven Einschränkungen zu verbessern.
Das Best-Friends-Modell: Dieses Kapitel stellt kurz das "Best-Friends-Modell" vor. Ohne den genauen Inhalt zu kennen, kann man annehmen, dass es sich um ein Modell handelt, das den Umgang mit Demenzkranken verbessert. Es geht vermutlich um einen Ansatz, der eine freundschaftliche und unterstützende Beziehung zwischen Pfleger und Patient betont.
Wer sind die Experten?: Dieses Kapitel behandelt vermutlich die Frage, wer im Kontext der Demenz-Pflege als Experte angesehen werden kann. Der Auszug liefert keine genauen Details, aber es wird wahrscheinlich zwischen den Perspektiven von Medizinern, Pflegekräften und Angehörigen differenziert.
Demenz, Alzheimer Demenz, Kommunikation, Biografiearbeit, Sprachstörungen, Pflege, psychische Situation, Kommunikationstipps, Angehörige, Verlauf der Erkrankung, Therapie.
Die Arbeit befasst sich mit der psychischen Situation von Menschen mit Demenz und gibt praktische Kommunikationstipps für den Umgang mit Betroffenen. Der Fokus liegt auf der Perspektive des Erkrankten. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Kommunikation im Verlauf der Erkrankung und bietet Lösungsansätze. Sie beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Demenz im Allgemeinen, praktische Erfahrungen, Biografiearbeit, Kommunikationsstrategien, ein "Best-Friends-Modell" und eine Diskussion der Expertenrollen im Umgang mit Demenz.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Demenz, darunter die Definition und die verschiedenen Formen von Demenz, den Verlauf der Erkrankung (frühes, mittleres und spätes Stadium), die psychischen Auswirkungen auf den Betroffenen, Sprachstörungen und deren Folgen, Kommunikationsstrategien im Umgang mit Demenzkranken, die Bedeutung der Biografiearbeit und die Rolle von Angehörigen und Fachkräften.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was ist Demenz?, Verschiedene Eindrücke aus der Praxis, Biografie, Die Verständigung, die Sprache, Das Best-Friends-Modell und Wer sind die Experten? Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Aspekt des Umgangs mit Demenzkranken.
Die Autorin möchte die psychische Situation von Menschen mit Demenz beleuchten und praktische Kommunikationstipps für den Umgang mit Betroffenen geben. Sie legt besonderen Wert auf die Perspektive des Erkrankten und will die Herausforderungen der Kommunikation im Verlauf der Erkrankung darstellen und Lösungsansätze aufzeigen.
Die Arbeit bietet verschiedene Kommunikationstipps, darunter das Zuhören, das Loben anstelle des Kritikisierens, die Verwendung von Erinnerungen, den Leistungsmaßstab nicht an "Gesunden" zu messen und verschlüsselte Botschaften zu erkennen. Der Fokus liegt darauf, die Kommunikation trotz kognitiver Einschränkungen zu verbessern.
Der genaue Inhalt des "Best-Friends-Modells" wird im Auszug nicht detailliert beschrieben. Es wird jedoch angenommen, dass es sich um ein Modell handelt, das den Umgang mit Demenzkranken durch eine freundschaftliche und unterstützende Beziehung zwischen Pfleger und Patient verbessert.
Dieses Kapitel diskutiert wahrscheinlich die verschiedenen Perspektiven und Rollen von Experten im Kontext der Demenz-Pflege, wie z.B. Mediziner, Pflegekräfte und Angehörige. Der Auszug gibt keine genauen Details.
Schlüsselwörter sind: Demenz, Alzheimer Demenz, Kommunikation, Biografiearbeit, Sprachstörungen, Pflege, psychische Situation, Kommunikationstipps, Angehörige, Verlauf der Erkrankung, Therapie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare