Magisterarbeit, 2008
127 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die soziokulturellen Aspekte der Selbstdarstellung von Nutzern der Social Software StudiVZ im Kontext des Web 2.0. Ziel ist es, die Kommunikationsmuster, die Identitätskonstruktionen und die Nutzung von Funktionen innerhalb dieser Plattform zu analysieren.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die europäische Ethnologie im Kontext des Internets und die Methodik der Untersuchung. Kapitel 3 erklärt das Web 2.0, Social Software und Social Networks. Kapitel 4 präsentiert das Social Network StudiVZ mit statistischen Angaben und Funktionsbeschreibungen. Kapitel 5 behandelt das Thema Freundschaft im und außerhalb des Internets. Kapitel 6 vergleicht klassische und technisch vermittelte Kommunikation. Kapitel 7 konzentriert sich auf Identität und Selbstdarstellung im Internet. Die Kapitel 8 analysiert die Ergebnisse der Fragebogenauswertung bezüglich der Mitglieder, Besuchszeiten, Motivation, Profile und Freundschaften auf StudiVZ, ohne dabei auf die Schlussfolgerungen einzugehen.
Web 2.0, Social Networks, Social Software, StudiVZ, Selbstdarstellung, Identität, Online-Kommunikation, Fragebogenauswertung, soziokulturelle Analyse, technisch vermittelte Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare