Magisterarbeit, 2007
127 Seiten, Note: 1,3
Diese Magisterarbeit untersucht die Legitimationsstrategien im politischen Diskurs der USA am Beispiel des Militärgefängnisses Guantánamo Bay. Ziel ist es, aufzuzeigen, welche sprachlichen Mittel eingesetzt werden, um ein politisch und rechtlich problematisches Phänomen zu legitimieren.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage. Kapitel 1 gibt einen Überblick über die Kritische Diskursanalyse (CDA) und deren theoretische Grundlagen. Kapitel 2 beleuchtet den politischen und rechtlichen Kontext des Gefangenenlagers Guantánamo Bay. Kapitel 3 beschreibt das verwendete Korpus. Kapitel 4 erläutert den politischen Diskurs und das Konzept der Legitimation. Kapitel 5 analysiert die Autorisierung als Legitimationsstrategie. Kapitel 6 untersucht Rationalisierung und die Strategien der positiven Selbst- und negativen Fremdpräsentation.
Kritische Diskursanalyse (CDA), Guantánamo Bay, Legitimation, Politischer Diskurs, USA, Autorisierung, Rationalisierung, Repräsentation, Terrorismus, Menschenrechte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare