Diplomarbeit, 2009
73 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit zielt auf die Entwicklung eines umsetzbaren Konzepts zur Steuerung eines rollenbasierten Vertriebsprozesses in einem Dienstleistungsunternehmen ab. Das Konzept beinhaltet Steuerungsinstrumente und Kontrollmechanismen, die am Beispiel der Dienstleistungsunternehmen GmbH exemplarisch umgesetzt werden. Der Fokus liegt auf der Optimierung des internen Vertriebsprozesses durch Verbesserung der Kommunikation und des Informationsflusses mittels moderner Informationstechnologie.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, stellt das Unternehmen Dienstleistungsunternehmen GmbH vor, beschreibt die Problemstellung (mangelnde Kommunikation und Informationsfluss im Vertrieb), die Motivation und Zielsetzung der Arbeit (Entwicklung eines rollenbasierten Vertriebskonzepts) und die Vorgehensweise. Es werden die Grundlagen des Microsoft Office SharePoint Servers (MOSS) als mögliches IT-Tool erläutert.
2 Möglichkeiten zur Abbildung und Strukturierung von Vertriebsprozessen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Konzeption eines rollenbasierten Vertriebsprozesses. Es definiert die Begriffe Vertrieb und Dienstleistungsunternehmen, beleuchtet die Besonderheiten des Dienstleistungsvertriebs (schwierige Differenzierung im Markt, Fokus auf Distributionspolitik), und analysiert die Schlüsselfaktoren Kommunikation und Information. Es beschreibt den rollenbasierten Vertriebsprozess, definiert den Begriff „Vertriebsprozess“ und erläutert die Bedeutung der rollenbasierten Zugriffssteuerung und Repräsentation von Daten. Schließlich werden Grundlagen der internen Vertriebssteuerung und Instrumente wie CRM, Workflow-Management, Kennzahlensysteme und Key Account Management vorgestellt.
3 Entwicklung eines Konzepts für den rollenbasierten Vertriebsprozess: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung eines Konzepts für einen rollenbasierten Vertriebsprozess. Es definiert die Ziele, die Anforderungen (Faktor Mensch, Kommunikationsprozess, Informationsprozess), und die Gestaltung des Prozesses, inklusive der identifizierten Rollen (Kunde, Geschäftsführung, Vertriebsmitarbeiter, Vertriebsleiter, Gatekeeper, Vertriebsunterstützung, Experte, Teamleiter) und der entsprechenden Elemente für den Kommunikations- und Informationsprozess (Vertriebsportal, Vertriebssteuerungssitzung, Vertriebsgespräche, Aufgabenworkflows, Kundendatenbanken, Wettbewerberdatenbanken, Recherchedatenbanken, Lead Management, geplante Projekte, Newsletter, Vertriebswiki). Schließlich wird die Rolle von MOSS als Schlüsselelement und das Gatekeeper-Konzept detailliert erläutert.
4 Beispielhafte Umsetzungen des Konzepts: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung ausgewählter Instrumente des entwickelten Konzepts mithilfe von MOSS. Es werden die Herausforderungen (technische Aspekte von MOSS, Akzeptanzprobleme bei Mitarbeitern) und Lösungsansätze (Customizing von MOSS, Nutzung externer Erweiterungen, Verbesserung der Kommunikation und Transparenz) erläutert.
Rollenbasierter Vertriebsprozess, Dienstleistungsunternehmen, Microsoft Office SharePoint Server (MOSS), interne Kommunikation, Informationsfluss, Mitarbeitermotivation, Customer Relationship Management (CRM), Workflow-Management, Kennzahlensysteme, Key Account Management, Lead Management, Wettbewerbsvorteil, Gatekeeper-Konzept, Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines umsetzbaren Konzepts zur Steuerung eines rollenbasierten Vertriebsprozesses in einem Dienstleistungsunternehmen. Der Fokus liegt auf der Optimierung des internen Vertriebsprozesses durch Verbesserung der Kommunikation und des Informationsflusses mittels moderner Informationstechnologie, exemplifiziert an der Dienstleistungsunternehmen GmbH.
Die Arbeit zielt auf die effiziente und effektive Steuerung eines rollenbasierten Vertriebsprozesses ab. Weitere Ziele sind die Optimierung der internen Kommunikation und des Informationsflusses, die Steigerung der Mitarbeitermotivation durch Partizipation, die Implementierung moderner Informationstechnologie und die Differenzierung im Wettbewerb durch optimierte Kundenbeziehungen.
Die Arbeit verwendet eine theoretische Analyse von Vertriebsprozessen in Dienstleistungsunternehmen, die Definition und Beschreibung eines rollenbasierten Prozesses, die Entwicklung eines konkreten Konzepts und die exemplarische Umsetzung ausgewählter Instrumente mithilfe von Microsoft Office SharePoint Server (MOSS).
Die Arbeit betrachtet die Definition von Vertrieb und Dienstleistungsunternehmen, die Besonderheiten des Dienstleistungsvertriebs, die Schlüsselfaktoren Kommunikation und Information, die rollenbasierte Zugriffssteuerung und Repräsentation von Daten, sowie Instrumente der internen Vertriebssteuerung wie CRM, Workflow-Management, Kennzahlensysteme und Key Account Management.
MOSS dient als Schlüsselelement zur Steuerung und Bündelung der Prozesse im entwickelten Konzept. Es wird als Werkzeug zur Implementierung der vorgeschlagenen Instrumente (z.B. Vertriebsportal, Workflows, Datenbanken) genutzt.
Die identifizierten Rollen umfassen Kunde, Geschäftsführung, Vertriebsmitarbeiter, Vertriebsleiter, Gatekeeper, Vertriebsunterstützung, Experte und Teamleiter. Jede Rolle erhält spezifische Zugriffsrechte und Verantwortlichkeiten.
Das Konzept umfasst Instrumente wie ein Vertriebsportal, Vertriebssteuerungssitzungen, Vertriebsgespräche, Aufgabenworkflows, Kundendatenbanken, Wettbewerberdatenbanken, Recherchedatenbanken, Lead Management, geplante Projekte, Newsletter und ein Vertriebswiki.
Die Arbeit diskutiert Herausforderungen wie technische Aspekte von MOSS, Akzeptanzprobleme bei Mitarbeitern und Lösungsansätze wie Customizing von MOSS, Nutzung externer Erweiterungen und Verbesserung der Kommunikation und Transparenz.
Schlüsselwörter sind: Rollenbasierter Vertriebsprozess, Dienstleistungsunternehmen, Microsoft Office SharePoint Server (MOSS), interne Kommunikation, Informationsfluss, Mitarbeitermotivation, Customer Relationship Management (CRM), Workflow-Management, Kennzahlensysteme, Key Account Management, Lead Management, Wettbewerbsvorteil, Gatekeeper-Konzept, Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Möglichkeiten zur Abbildung und Strukturierung von Vertriebsprozessen, Entwicklung eines Konzepts für den rollenbasierten Vertriebsprozess und Beispielhafte Umsetzungen des Konzepts. Jedes Kapitel wird im HTML-Dokument detailliert zusammengefasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare