Forschungsarbeit, 2009
74 Seiten
Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Diese Arbeit untersucht Diltheys Auffassung von Zeit und seine Kritik an Kants Zeitlehre. Ziel ist es, Diltheys Zeitanalyse darzustellen und zu verstehen, wie sich seine Konzeption von derjenigen Kants unterscheidet. Die Arbeit konzentriert sich auf die "gelebte Zeit" und ihre Abgrenzung von der physikalischen Zeitauffassung.
Die Einleitung stellt die Fragestellung nach dem Wesen der Zeit und den unterschiedlichen philosophischen Ansätzen vor. Kapitel I analysiert Diltheys Zeitlehre, indem es die Zeitdimensionen (Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft) und deren Interrelation untersucht. Der Fokus liegt auf der Zeitlichkeit des Lebens und der Unterscheidung zwischen konkreter und phänomenaler Zeit. Kapitel II skizziert Kants Zeitlehre, beleuchtet deren historische Einbettung und analysiert die zentralen Aspekte in seiner Dissertation und der Kritik der reinen Vernunft. Kapitel III widmet sich Diltheys Kritik an Kant, indem es seine Einwände gegen Kants Auffassung darlegt und die Bedeutung dieser Kritik im Kontext von Diltheys Gesamtwerk betrachtet.
Dilthey, Kant, Zeitlehre, Zeitphilosophie, gelebte Zeit, physikalische Zeit, Zeitdimensionen, Lebenswelt, Kritik der reinen Vernunft, Geisteswissenschaften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare