Bachelorarbeit, 2018
85 Seiten, Note: 2,7
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Internets auf die Reputation von Unternehmen im Kontext von Online-Marketing. Das Hauptziel ist die Bestimmung der Chancen und Risiken des WWW für die Unternehmensreputation, unter Berücksichtigung sowohl unternehmensgenerierten als auch nutzergenerierten Contents.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt den Problemhintergrund der zunehmenden Bedeutung des Internets für die Unternehmensreputation. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Relevanz des Themas wird durch den schnellen Wandel im digitalen Raum und dessen Einfluss auf das Image von Unternehmen verdeutlicht. Der Fokus liegt auf der umfassenden Betrachtung sowohl unternehmensgenerierter als auch nutzergenerierter Inhalte und deren Auswirkung auf die Reputation.
2. Das Internet: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Internets, von Web 1.0 bis Web 4.0. Es werden die technologischen Fortschritte und deren Auswirkungen auf Kommunikation und Marketing beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Möglichkeiten des Internets und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Unternehmen im Hinblick auf Reputation Management. Die zunehmende Vernetzung und die Möglichkeiten der direkten Kommunikation mit Kunden werden hervorgehoben.
3. Reputation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Reputation und beleuchtet dessen Relevanz im unternehmerischen Kontext. Es werden verschiedene Facetten der Reputation, wie funktionale, soziale und ausdrucksstarke Reputation, differenziert und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg diskutiert. Die Komplexität der Reputationsmessung wird ebenfalls thematisiert und die verschiedenen Einflussfaktoren werden analysiert. Es wird deutlich, wie wichtig eine positive Reputation für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens ist.
4. Unternehmensgenerierter Content: Online-Marketing-Tools: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Online-Marketing-Tools und deren Einfluss auf die Unternehmensreputation. Es werden unter anderem Content-Marketing, Affiliate-Marketing, E-Mail-Marketing, Video-Marketing, Suchmaschinenmarketing und Social Media Marketing analysiert. Für jedes Tool wird der Einfluss auf die Online Reputation im Detail betrachtet und es wird aufgezeigt, wie Unternehmen diese Tools effektiv und verantwortungsbewusst einsetzen können, um ihre Reputation positiv zu beeinflussen. Die jeweilige Wirkung auf die Zielgruppe und die potentiellen Risiken werden eingehend beschrieben.
5. Nutzergenerierter Content: Der Einfluss auf die Online Reputation: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von nutzergenerierten Inhalten (UGC) auf die Online-Reputation von Unternehmen. Die verschiedenen Dimensionen von UGC (Text, Bild, Audio, Video) werden betrachtet und deren Auswirkungen auf die Reputation bewertet. Es wird untersucht, wie Unternehmen mit positivem und negativem UGC umgehen können und welche Strategien zur Kontrolle und zum Management von UGC notwendig sind. Die Bedeutung von Nutzermeinungen und -bewertungen wird deutlich herausgestellt.
6. Online Reputation Management: Das Kapitel befasst sich umfassend mit dem Online Reputation Management (ORM). Es werden die verschiedenen Aspekte des ORM im Internet beleuchtet, inklusive der Identifizierung von Risikofaktoren und der Rolle der Stakeholder. Es werden verschiedene ORM-Strategien und deren Anwendungsmöglichkeiten besprochen, beispielsweise Monitoring, Profiling, Issue Management und Social Media Monitoring. Die Bedeutung proaktiver Maßnahmen zur Reputationspflege und Krisenprävention wird hervorgehoben.
Online-Reputation, Online-Marketing, Unternehmensreputation, Nutzergenerierter Content (UGC), Unternehmensgenerierter Content (NGC), Online Reputation Management (ORM), Social Media, Suchmaschinenmarketing, Content-Marketing, Risikomanagement, Stakeholder, Monitoring, Profiling.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Internets auf die Reputation von Unternehmen, insbesondere im Kontext von Online-Marketing. Sie analysiert die Chancen und Risiken des Internets für die Unternehmensreputation, wobei sowohl unternehmensgenerierte als auch nutzergenerierte Inhalte berücksichtigt werden.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von Online-Marketing-Tools auf die Unternehmensreputation, die Rolle nutzergenerierter Inhalte (UGC), die Bedeutung von Online Reputation Management (ORM) Strategien, die Analyse der Chancen und Risiken des Internets für die Unternehmensreputation und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Das Internet, Reputation, Unternehmensgenerierter Content: Online-Marketing-Tools, Nutzergenerierter Content: Der Einfluss auf die Online Reputation und Online Reputation Management. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut aufeinander auf.
Die Einleitung stellt den Problemhintergrund der zunehmenden Bedeutung des Internets für die Unternehmensreputation dar, formuliert die Forschungsfrage und erläutert den Aufbau der Arbeit. Die Relevanz des Themas wird durch den schnellen Wandel im digitalen Raum und dessen Einfluss auf das Image von Unternehmen verdeutlicht.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Internets von Web 1.0 bis Web 4.0 und beleuchtet die technologischen Fortschritte und deren Auswirkungen auf Kommunikation und Marketing. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten des Internets und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Unternehmen bezüglich Reputation Management.
Das Kapitel definiert den Begriff der Reputation und beleuchtet dessen Relevanz im unternehmerischen Kontext. Es differenziert verschiedene Facetten der Reputation (funktionale, soziale, ausdrucksstarke Reputation) und diskutiert deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Die Komplexität der Reputationsmessung und die verschiedenen Einflussfaktoren werden analysiert.
Kapitel 4 analysiert verschiedene Online-Marketing-Tools wie Content-Marketing, Affiliate-Marketing, E-Mail-Marketing, Video-Marketing, Suchmaschinenmarketing (SEM) und Social Media Marketing. Für jedes Tool wird der Einfluss auf die Online-Reputation detailliert betrachtet und der effektive und verantwortungsbewusste Einsatz für Unternehmen aufgezeigt.
Kapitel 5 analysiert den Einfluss von UGC auf die Online-Reputation. Es betrachtet verschiedene Dimensionen von UGC (Text, Bild, Audio, Video) und deren Auswirkungen auf die Reputation. Es wird untersucht, wie Unternehmen mit positivem und negativem UGC umgehen und welche Strategien zum Management von UGC notwendig sind.
Das Kapitel befasst sich mit Online Reputation Management (ORM), beleuchtet verschiedene Aspekte des ORM im Internet, inklusive der Identifizierung von Risikofaktoren und der Rolle der Stakeholder. Es werden ORM-Strategien (Monitoring, Profiling, Issue Management, Social Media Monitoring) und deren Anwendungsmöglichkeiten besprochen. Die Bedeutung proaktiver Maßnahmen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Online-Reputation, Online-Marketing, Unternehmensreputation, Nutzergenerierter Content (UGC), Unternehmensgenerierter Content (NGC), Online Reputation Management (ORM), Social Media, Suchmaschinenmarketing, Content-Marketing, Risikomanagement, Stakeholder, Monitoring, Profiling.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare