Magisterarbeit, 2008
112 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Verwendung von Adverbien im Indogermanischen. Ziel ist es, die Entstehung und die verschiedenen Funktionen von Adverbien in der indogermanischen Ursprache und ausgewählten Tochtersprachen zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf die morphologischen und syntaktischen Aspekte.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Adverbien ein, definiert den Begriff und seine Wortartzugehörigkeit, beleuchtet die Klassifizierung nach syntaktischen, morphologischen und semantischen Kriterien und gibt einen Überblick über die Entstehung von Adverbien. Es werden verschiedene Subtypen von Adverbien vorgestellt, ihre Verwendung und die Besonderheiten von Satzadverbien erläutert. Das Kapitel liefert den notwendigen konzeptionellen Rahmen für die nachfolgenden Kapitel.
2. Die Situation im Urindogermanischen: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der adverbialen Funktionen der Kasus im Urindogermanischen. Es werden die verschiedenen Kasus (Akkusativ, Ablativ, Instrumental, Lokativ) und ihre adverbialen Verwendungen detailliert untersucht. Darüber hinaus werden weitere adverbiale Funktionen, wie die des Akkusativs der Beziehung, des Genitivs als Partitiv und des Dativs in adverbialer Verwendung, beleuchtet. Schließlich wird die Bildung von Adverbien im Urindogermanischen selbst, durch erstarrte Kasusformen, Suffigierung und aus dem Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs, behandelt. Dieses Kapitel legt den Grundstein für den Vergleich mit den einzelnen indogermanischen Tochtersprachen.
3. Zum Kasussystem und den Adverbien in ausgewählten idg. Tochtersprachen: Dieses Kapitel vergleicht das Kasussystem und die adverbialen Funktionen der Kasus sowie die Adverbbildung in Griechisch, Altindisch, Lateinisch und Hethitisch. Für jede Sprache wird das Kasussystem beschrieben, die adverbialen Funktionen der einzelnen Kasus untersucht, und verschiedene Möglichkeiten der Adverbbildung (aus erstarrten Kasusformen, ererbte Adverbien, Suffigierung, Komposita, Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs) analysiert. Die vergleichende Betrachtung ermöglicht es, die Entwicklung und Diversifizierung des Adverbsystems innerhalb der indogermanischen Sprachen aufzuzeigen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
Adverbien, Indogermanisch, Kasussystem, Wortart, Adverbbildung, Morphologie, Syntax, Semantik, Griechisch, Altindisch, Lateinisch, Hethitisch, Vergleichende Sprachwissenschaft, Ursprache.
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Verwendung von Adverbien im Indogermanischen. Der Fokus liegt auf der Entstehung und den verschiedenen Funktionen von Adverbien in der indogermanischen Ursprache und ausgewählten Tochtersprachen (Griechisch, Altindisch, Lateinisch und Hethitisch).
Die Analyse konzentriert sich auf die morphologischen und syntaktischen Aspekte der Adverbien. Es werden die Entwicklung von Adverbien aus anderen Wortarten, adverbiale Funktionen der Kasus, Adverbbildung durch Suffigierung und Komposition sowie ein Vergleich der Adverbsysteme in den genannten Sprachen behandelt.
Die Arbeit untersucht detailliert das Adverbsystem des Urindogermanischen und vergleicht es mit den Systemen des Griechischen, Altindischen, Lateinischen und Hethitischen. Für jede dieser Sprachen werden das Kasussystem, die adverbialen Funktionen der Kasus und verschiedene Möglichkeiten der Adverbbildung analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, die die Thematik einführt und den Begriff Adverb definiert; ein Kapitel über die Situation im Urindogermanischen, welches die adverbialen Funktionen der Kasus und die Adverbbildung in der Ursprache beleuchtet; und ein Kapitel, das die Kasussysteme und Adverbien der ausgewählten indogermanischen Tochtersprachen vergleicht und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeitet.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode, um die Entwicklung und Diversifizierung des Adverbsystems innerhalb der indogermanischen Sprachen aufzuzeigen. Es werden morphologische und syntaktische Analysen durchgeführt, um die Entstehung und Verwendung von Adverbien zu beschreiben.
Schlüsselkonzepte umfassen Adverbien, Indogermanisch, Kasussystem, Wortart, Adverbbildung, Morphologie, Syntax, Semantik, Griechisch, Altindisch, Lateinisch, Hethitisch, Vergleichende Sprachwissenschaft und Ursprache.
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten der Adverbbildung, darunter die Bildung aus erstarrten Kasusformen, ererbte Adverbien, Suffigierung, Komposita und aus dem Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs.
Die Arbeit analysiert die adverbialen Funktionen verschiedener Kasus im Urindogermanischen und den ausgewählten Tochtersprachen. Hierzu gehören beispielsweise der Akkusativ, Ablativ, Instrumental, Lokativ, Genitiv (als Partitiv) und Dativ in ihren adverbialen Verwendungen.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung und die verschiedenen Funktionen von Adverbien in der indogermanischen Ursprache und ausgewählten Tochtersprachen zu beleuchten und die Entwicklung und Vielfalt von Adverbien im Indogermanischen zusammenfassend darzustellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare