Diplomarbeit, 2002
120 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Matrixorganisation als Organisationskonzept für multinationale Unternehmen. Ziel ist es, die Theorie der Matrixorganisation zu beleuchten und diese mit empirischen Daten aus der Praxis zu vergleichen. Die Arbeit analysiert die Anwendungsbedingungen, Vorteile und Nachteile des Konzepts im multinationalen Kontext.
A. Problemstellung und Gang der Untersuchung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung, die sowohl theoretische als auch empirische Aspekte umfasst. Der Fokus liegt auf der Analyse der Matrixorganisation im Kontext multinationaler Unternehmen und der Erörterung der Herausforderungen und Chancen dieses Organisationsmodells.
B. Begriffserklärungen: Dieses Kapitel klärt wichtige Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Es schafft eine gemeinsame Basis und definiert zentrale Konzepte wie Matrixorganisation, Primär- und Sekundärorganisationen, sowie Aspekte der multinationalen Unternehmensführung, um Missverständnisse zu vermeiden und die Analyse auf eine solide Grundlage zu stellen.
I. Matrixorganisation: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung der Matrixorganisation. Es werden verschiedene Grundmodelle, die Kompetenzaufteilung und die Rolle der Führungskräfte untersucht. Die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärorganisationen wird erläutert und ihre jeweiligen Charakteristika herausgearbeitet. Das Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die spätere empirische Analyse.
II. Die multinationale Unternehmung: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Merkmalen multinationaler Unternehmen. Es analysiert die Herausforderungen und Besonderheiten, die sich aus der internationalen Ausrichtung ergeben, und wie diese die Wahl des passenden Organisationsmodells beeinflussen. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die die Eignung der Matrixorganisation für multinationale Unternehmen bestimmen.
C. Theorie der Matrixorganisation: Dieses Kapitel untersucht die Theorie der Matrixorganisation eingehend. Es analysiert die Anwendungsbedingungen, die Vorteile und Nachteile dieses Organisationsmodells. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen der Multinationalität auf das Organisationskonzept und wie sich die spezifischen Herausforderungen multinationaler Unternehmen auf die Effektivität und Effizienz der Matrixorganisation auswirken. Das Kapitel analysiert die Interdependenzen zwischen globaler Strategie und Organisationsstruktur.
D. Empirische Analyse der DAX 30-Unternehmungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an DAX 30-Unternehmen. Es beschreibt den Ablauf der Untersuchung und analysiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Anwendung der Matrixorganisation. Eine Fallstudie, beispielsweise über die BASF AG, veranschaulicht die praktischen Aspekte der Matrixorganisation in einem multinationalen Kontext und beleuchtet deren Aufbau, Funktionsweise sowie Stärken und Schwächen in der Anwendung. Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der Siemens AG, insbesondere deren Reorganisationsprozesse, um die Dynamik und Anpassungsfähigkeit der Matrixstruktur in der Praxis zu illustrieren.
Matrixorganisation, multinationale Unternehmung, Organisationskonzept, Primärorganisation, Sekundärorganisation, Führung, Führungsstil, Kompetenzaufteilung, Anwendungsbedingungen, Vorteile, Nachteile, empirische Analyse, DAX 30, BASF AG, Siemens AG, Reorganisation.
Diese Diplomarbeit untersucht die Matrixorganisation als Organisationskonzept für multinationale Unternehmen. Sie analysiert die Theorie der Matrixorganisation und vergleicht diese mit empirischen Daten aus der Praxis, insbesondere von DAX 30-Unternehmen. Der Fokus liegt auf den Anwendungsbedingungen, Vorteilen und Nachteilen im multinationalen Kontext.
Die Arbeit behandelt die Theorie der Matrixorganisation, ihre Anwendungsbedingungen in multinationalen Unternehmen, die Vor- und Nachteile des Konzepts, eine empirische Analyse bei DAX-Unternehmen und die Auswirkungen der Multinationalität auf die Matrixorganisation. Sie beinhaltet detaillierte Beschreibungen von Primär- und Sekundärorganisationen, Kompetenzaufteilung, Führungsstilen und Instrumenten innerhalb der Matrixstruktur.
Die Arbeit verwendet eine mixed-methods-Ansatz. Sie kombiniert theoretische Analysen der Matrixorganisation und multinationaler Unternehmen mit einer empirischen Untersuchung an DAX 30-Unternehmen. Die empirische Analyse beinhaltet eine Fallstudie, die den praktischen Einsatz der Matrixorganisation und mögliche Reorganisationsprozesse illustriert (am Beispiel BASF und Siemens).
Die empirische Analyse konzentriert sich auf DAX 30-Unternehmen. Die Arbeit enthält detaillierte Fallstudien zur BASF AG und Siemens AG, die die Anwendung und die Herausforderungen der Matrixorganisation in der Praxis verdeutlichen. Insbesondere werden die Reorganisationsmaßnahmen der Siemens AG im Hinblick auf die Abkehr von der Matrixstruktur analysiert.
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile (z.B. flexible Ressourcennutzung, verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit) als auch die Nachteile (z.B. hoher Koordinationsaufwand, potenzielle Konflikte, Entscheidungsfindungsprozesse) der Matrixorganisation. Die Diskussion berücksichtigt insbesondere die Auswirkungen der Multinationalität auf diese Vor- und Nachteile.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Problemstellung und Gang der Untersuchung, Begriffserklärungen, Matrixorganisation (inkl. Primär- und Sekundärorganisationen), Multinationale Unternehmung, Theorie der Matrixorganisation, Empirische Analyse der DAX 30-Unternehmen (inkl. Fallstudien zu BASF und Siemens) und Fazit.
Schlüsselwörter sind: Matrixorganisation, multinationale Unternehmung, Organisationskonzept, Primärorganisation, Sekundärorganisation, Führung, Führungsstil, Kompetenzaufteilung, Anwendungsbedingungen, Vorteile, Nachteile, empirische Analyse, DAX 30, BASF AG, Siemens AG, Reorganisation.
(Das Fazit selbst ist nicht im Preview enthalten, jedoch werden die Ergebnisse der empirischen Analyse und der theoretischen Überlegungen im letzten Kapitel zusammengefasst und bewertet.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare