Examensarbeit, 2007
107 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die soziale Integration türkischer Nachfolgegenerationen in Deutschland. Ziel ist es, die Integrations- und Desintegrationsprozesse in verschiedenen Lebensbereichen zu analysieren und aufzuzeigen, inwieweit diese Generationen in die deutsche Gesellschaft integriert sind.
Einleitung: Die Arbeit untersucht die soziale Integration türkischer Nachfolgegenerationen in Deutschland, ausgehend von der Erfahrung der Autorin als Förderlehrerin. Sie beleuchtet die hohe Anzahl türkischer Migranten in Deutschland und die besondere Situation der Nachfolgegenerationen, die sich zwar in Deutschland zuhause fühlen, aber dennoch als Fremde wahrgenommen werden. Die Arbeit analysiert verschiedene Lebenslagen und Konflikte dieser Generation und untersucht den Grad ihrer Integration bzw. Desintegration. Die theoretischen Grundlagen der Integration werden im zweiten Kapitel behandelt, gefolgt von einer Klärung der Generationenfrage und einem historischen Rückblick auf die türkische Migration.
Die Bedeutung von Integration: Dieses Kapitel beleuchtet den umstrittenen und vielschichtigen Begriff der Integration. Es werden verschiedene Begriffe wie Assimilation, Akkulturation und andere diskutiert, und die Arbeiten bedeutender Theoretiker der Migrationsforschung, wie Park, Taft, Eisenstadt und Gordon, werden als Grundlage der Analyse herangezogen. Das Kapitel betont den zweiseitigen und andauernden Charakter des Integrationsprozesses, die Bedeutung der Chancengleichheit und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Anstrengung von Migranten und Einheimischen. Integration wird als Abnahme von Unterschieden in den Lebensumständen von Einheimischen und Einwanderern beschrieben, ein Prozess, der sich über Generationen erstreckt.
Soziale Integration, türkische Nachfolgegenerationen, Deutschland, Migration, Assimilation, Integrationstheorien, sozio-kulturelle Faktoren, sozio-strukturelle Faktoren, Bildung, Arbeit, Wohnen, Religion, Sprache, soziale Netzwerke, Chancengleichheit.
Die Arbeit untersucht die soziale Integration von türkischen Nachfolgegenerationen in Deutschland. Sie analysiert Integrations- und Desintegrationsprozesse in verschiedenen Lebensbereichen und bewertet den Integrationsfortschritt dieser Generationen.
Ziel ist es, die Integrations- und Desintegrationsprozesse türkischer Nachfolgegenerationen in Deutschland zu analysieren und aufzuzeigen, inwieweit diese Generationen in die deutsche Gesellschaft integriert sind. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Lebenslagen und Konflikte dieser Generation.
Die Arbeit behandelt die Theorie der Integration im Vergleich zur Assimilation, den historischen Kontext der türkischen Migration nach Deutschland, sozio-kulturelle Integrationsfaktoren (soziale Netzwerke, Religion, Sprache) und sozio-strukturelle Integrationsfaktoren (Bildung, Arbeit, Wohnen). Es erfolgt eine Gesamtbewertung des Integrationsfortschritts.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung von Integration (inkl. verschiedener Integrationstheorien), ein Kapitel zu Generationen und Migrationsgeschichte, ein Kapitel zu sozio-kulturellen Aspekten der Integration und ein Kapitel zu sozio-strukturellen Indikatoren. Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit bezieht sich auf Arbeiten bedeutender Theoretiker der Migrationsforschung wie Park, Taft, Eisenstadt und Gordon, um den Begriff der Integration zu definieren und verschiedene Integrationsmodelle zu diskutieren (z.B. Assimilation, Akkulturation).
Die Analyse berücksichtigt sowohl sozio-kulturelle Faktoren (soziale Netzwerke, Religion, Sprache) als auch sozio-strukturelle Faktoren (Bildung, Arbeit, Wohnen). Der zweiseitige und andauernde Charakter des Integrationsprozesses und die Bedeutung der Chancengleichheit werden hervorgehoben.
Die Autorin, die als Förderlehrerin tätig ist, beleuchtet die Thematik aus der Erfahrung mit türkischen Nachfolgegenerationen in Deutschland. Sie beschreibt die besondere Situation dieser Generation, die sich in Deutschland zuhause fühlt, aber dennoch als Fremde wahrgenommen werden kann.
Schlüsselwörter sind: Soziale Integration, türkische Nachfolgegenerationen, Deutschland, Migration, Assimilation, Integrationstheorien, sozio-kulturelle Faktoren, sozio-strukturelle Faktoren, Bildung, Arbeit, Wohnen, Religion, Sprache, soziale Netzwerke, Chancengleichheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare