Diplomarbeit, 2004
130 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Themas "Glück" in verschiedenen Schulbüchern für den Ethikunterricht. Ziel ist es, die Vielseitigkeit der inhaltlichen Darstellung sowie die didaktischen und funktionellen Konzepte zu analysieren und zu bewerten. Die Analyse konzentriert sich auf die Verwendung des Lehrbuches im Unterricht und dessen Einfluss auf Schüler und Lehrer.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zentrale Rolle von Schulbüchern im Unterricht, insbesondere im Ethikunterricht, und hebt die Bedeutung der Auswahl geeigneter Bücher hervor. Sie fokussiert sich auf die Analyse der Darstellung des Themas "Glück" in verschiedenen zugelassenen Schulbüchern, wobei sowohl die inhaltliche als auch die didaktische Gestaltung im Mittelpunkt steht. Die Arbeit untersucht die Verwendung des Lehrbuches im Unterricht aus der Perspektive von Lehrern und Schülern. Die methodische Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit werden ebenfalls skizziert, inklusive der Auswahl der zu analysierenden Schulbücher verschiedener Verlage.
Probleme der Glücksbestimmung: Dieses Kapitel (falls vorhanden im Originaltext, andernfalls weglassen) würde sich wahrscheinlich mit den Schwierigkeiten befassen, Glück zu definieren und zu messen. Es könnte verschiedene philosophische Ansätze zur Glücksbestimmung diskutieren und die Herausforderungen aufzeigen, die sich aus der Subjektivität und Kontextualität von Glückserfahrungen ergeben. Möglicherweise werden hier auch unterschiedliche Theorien und deren Grenzen erörtert.
Formen des Glücks: Dieses Kapitel würde verschiedene philosophische Konzepte von Glück vorstellen, möglicherweise beginnend mit Aristoteles' Eudaimonia, Epikurs Hedonismus, der stoischen Tugendlehre, Thomas von Aquins Sichtweise, Kants Konzept der Würde und dem Utilitarismus. Es würde die jeweiligen Theorien detailliert beschreiben, ihre Stärken und Schwächen analysieren und die unterschiedlichen Perspektiven auf das Glück beleuchten. Der Abschnitt über "Flow" würde vermutlich eine modernere Perspektive auf Glück einbringen.
Konkretisierung der Fragestellung: Dieses Kapitel legt die methodischen Grundlagen der Analyse dar. Es beschreibt die Intentionen der Arbeit, die Kriterien für die Auswahl und Analyse der Schulbücher und das verwendete Analyseraster. Die Sachdimension, methodisch-didaktische Dimension und die Funktion der Bücher in der Unterrichtsplanung werden definiert und expliziert, um den Rahmen für die nachfolgende Analyse zu schaffen.
Glück, Ethikunterricht, Schulbuch, Glückskonzepte, philosophische Theorien, Didaktik, Unterrichtsplanung, Schulbuchanalyse, Eudaimonia, Hedonismus, Stoa, Utilitarismus, Kant.
Die Analyse untersucht Schulbücher verschiedener Verlage, darunter Klett Verlag ("Leben Leben"), Verlag Volk & Wissen ("Ich bin gefragt"), Bayerischer Schulbuchverlag ("Ethik", "Sehen - Werten - Handeln"), Militzke Verlag (verschiedene Titel) und Cornelsen Verlag ("Ethik"). Die Analyse betrachtet jeweils verschiedene Jahrgangsstufen (7/8 und 9/10).
Das zentrale Thema ist die Darstellung des Konzepts "Glück" in verschiedenen Ethik-Schulbüchern. Die Analyse untersucht sowohl die inhaltliche Vielfalt der präsentierten philosophischen Konzepte als auch die didaktische Gestaltung und die praktische Funktion der Bücher in der Unterrichtsplanung.
Die Analyse berührt verschiedene philosophische Ansätze zur Bestimmung von Glück, darunter Aristoteles' Eudaimonia, den Hedonismus Epikurs, die stoische Tugendlehre, Thomas von Aquins Theorie, Kants Konzept der Würde und den Utilitarismus. Der "Flow"-Zustand wird ebenfalls als modernes Konzept des Glücks betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel: Einleitung, Probleme der Glücksbestimmung (falls vorhanden), Formen des Glücks, Konkretisierung der Fragestellung und die jeweiligen Analysen der Schulbücher der einzelnen Verlage. Jedes Kapitel zu einem Verlag umfasst die Betrachtung der Sachdimension, der methodisch-didaktischen Dimension und der Funktion der Bücher für die Unterrichtsplanung. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Die Analyse betrachtet drei Hauptaspekte: die Sachdimension (inhaltliche Darstellung des Glücks), die methodisch-didaktische Dimension (didaktische Gestaltung und Methoden) und die Funktion der Schulbücher in der Unterrichtsplanung (praktische Anwendung im Unterricht).
Ziel der Analyse ist es, die Vielseitigkeit der inhaltlichen Darstellung des Themas "Glück" in verschiedenen Schulbüchern zu untersuchen und die didaktischen und funktionellen Konzepte zu bewerten. Die Analyse zielt darauf ab, den Einfluss der Schulbücher auf Schüler und Lehrer im Ethikunterricht zu beleuchten und einen Vergleich der untersuchten Bücher hinsichtlich ihres didaktischen und inhaltlichen Wertes zu ermöglichen.
Die Analyse beschreibt ein explizites Analyseraster, mit dem die Schulbücher systematisch hinsichtlich der Sachdimension, der methodisch-didaktischen Dimension und ihrer Funktion in der Unterrichtsplanung untersucht werden. Die genauen Kriterien des Rasters werden im Kapitel "Konkretisierung der Fragestellung" erläutert.
Die konkreten Schlussfolgerungen werden in der Zusammenfassung der Arbeit präsentiert. Diese Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Einzelanalysen der verschiedenen Schulbücher zusammen und bewertet diese im Hinblick auf ihre Eignung für den Ethikunterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare