Examensarbeit, 2006
120 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht kritisch das Konzept „Entdeckungen im Zahlenland“ von Gerhard Preiß im Hinblick auf seine Wirksamkeit bei der Vermittlung des Zahlbegriffs. Im Mittelpunkt steht der Vergleich mit dem Konzept des „Struktur- und niveauorientierten Lernens“ nach Reinhard Kutzer und die Analyse anhand von empirischen Untersuchungsergebnissen.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Vorbereitung von Kindern auf den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule und die Rolle elementarpädagogischer Einrichtungen in diesem Prozess. Sie beleuchtet die Frage, ob der Kindergarten als rein fröhliche Alltagswelt oder als vorbereitende Institution für die Schule verstanden werden sollte und wie die Lernfähigkeit von Kindern im Vorschulalter optimal genutzt werden kann. Die aktuelle Diskussion um Bildungsqualität und die Ergebnisse der PISA-Studie bilden den Hintergrund dieser Fragestellung.
2. Darstellung des Konzepts „Entdeckungen im Zahlenland“ nach Gerhard Preiß: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Konzept „Entdeckungen im Zahlenland“, einschließlich seiner didaktischen Grundlagen und der spezifischen Erfahrungsfelder wie Zahlenhaus, Zahlenweg und Zahlenland selbst. Der Fokus liegt auf dem methodischen Ablauf der Lerneinheiten und dem didaktischen Ansatz des Konzepts. Es wird auf die didaktischen Prinzipien eingegangen, auf denen das Konzept beruht und wie diese in der Praxis umgesetzt werden.
3. Darstellung des Konzepts „Struktur- und niveauorientiertes Lernen“ nach Reinhard Kutzer: Hier wird das Konzept des „Struktur- und niveauorientierten Lernens“ von Reinhard Kutzer vorgestellt. Es analysiert die bestehende Lernorganisation und erläutert die zugrunde liegende Theorie. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung im Unterricht und den zentralen Aspekten des Zahlbegriffs im Kontext dieses Konzepts. Das Kapitel zeigt, wie dieses Konzept die Lernprozesse strukturiert und an das individuelle Lernniveau der Schüler anpasst.
4. Betrachtung der Unterrichtswerke für den Mathematikunterricht: In diesem Kapitel werden zwei ausgewählte Unterrichtswerke („Das Mathebuch 1“ und „Welt der Zahl 1. Schuljahr“) im Detail analysiert. Die Konzeption und der Inhalt der Schülerbände werden kritisch beleuchtet und im Kontext der zuvor vorgestellten Konzepte von Preiß und Kutzer eingeordnet. Die Analyse der jeweiligen didaktischen Ansätze und ihre Eignung für den Mathematikunterricht werden gegenübergestellt.
5. Darstellung des Untersuchungsverfahrens: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Untersuchung. Es werden die einzelnen Test-Items, ihre Konzeption und der Ablauf des Testverfahrens erläutert. Zusätzlich werden die externen Bedingungen der Untersuchung, wie die Orte der Untersuchung, die Zusammensetzung der Untersuchungsgruppe und der Zeitraum der Untersuchung detailliert dargestellt.
6. Zum individuellen Lernstand der SchülerInnen: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung. Die Ergebnisse zu jedem einzelnen Item des Tests werden detailliert dargestellt und anschließend in einer Tabelle zusammengefasst. Die Daten geben Aufschluss über den individuellen Lernstand der Schüler im Hinblick auf die verschiedenen Aspekte des Zahlbegriffs.
Zahlbegriff, „Entdeckungen im Zahlenland“, „Struktur- und niveauorientiertes Lernen“, Gerhard Preiß, Reinhard Kutzer, Mathematikunterricht, Vorschule, empirische Untersuchung, Lernstandserhebung, Zahlverständnis, Mengenlehre.
Diese Arbeit analysiert und vergleicht zwei Konzepte zur Vermittlung des Zahlbegriffs im Vorschulalter: „Entdeckungen im Zahlenland“ von Gerhard Preiß und „Struktur- und niveauorientiertes Lernen“ von Reinhard Kutzer. Sie untersucht deren Wirksamkeit anhand einer empirischen Studie und betrachtet zudem zwei gängige Mathematiklehrwerke.
Die Arbeit vergleicht das Konzept „Entdeckungen im Zahlenland“ von Gerhard Preiß mit dem Konzept des „Struktur- und niveauorientierten Lernens“ von Reinhard Kutzer. Beide Konzepte werden detailliert beschrieben und hinsichtlich ihrer didaktischen Ansätze und methodischen Vorgehensweisen analysiert.
Der Vergleich erfolgt anhand einer empirischen Untersuchung. Es wurde ein Test entwickelt, der verschiedene Aspekte des Zahlverständnisses erfasst (z.B. Zuordnungen, Mächtigkeitsrelationen, Anzahlinvarianz). Die Ergebnisse dieses Tests werden interpretiert und im Kontext der beiden Konzepte diskutiert.
Die Arbeit analysiert die Lehrwerke „Das Mathebuch 1“ und „Welt der Zahl 1. Schuljahr“. Die Konzeption und die Inhalte der Schülerbücher werden kritisch beleuchtet und im Hinblick auf ihre Übereinstimmung mit den Konzepten von Preiß und Kutzer bewertet.
Die zentrale Forschungsfrage untersucht die optimale Vorbereitung von Kindern auf den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Es wird erforscht, wie die Lernfähigkeit von Kindern im Vorschulalter bestmöglich genutzt werden kann und wie effektiv die untersuchten Konzepte dabei sind.
Es wurde ein Test mit mehreren Items eingesetzt, die verschiedene Aspekte des Zahlverständnisses abdecken. Die Items prüfen Fähigkeiten wie Zuordnungsformen, Beurteilung von Mächtigkeitsrelationen, Anzahlinvarianz, Repräsentanz, Seriation und Klassifikation, das Ergänzen von Zahlfolgen und die Anwendung von Operationszeichen. Der Ablauf des Tests und die Rahmenbedingungen der Untersuchung werden ebenfalls detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden pro Item detailliert dargestellt und in Tabellen zusammengefasst. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt im Hinblick auf die beiden Konzepte von Preiß und Kutzer und die analysierten Lehrwerke. Eine Gegenüberstellung der Konzepte und deren Implikationen für die Vorschularbeit runden die Analyse ab.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen für die Praxis der Vorschularbeit. Die Ergebnisse liefern Hinweise darauf, welches Konzept bzw. welche Elemente aus beiden Konzepten sich besonders gut zur Förderung des Zahlverständnisses im Vorschulalter eignen.
Zahlbegriff, „Entdeckungen im Zahlenland“, „Struktur- und niveauorientiertes Lernen“, Gerhard Preiß, Reinhard Kutzer, Mathematikunterricht, Vorschule, empirische Untersuchung, Lernstandserhebung, Zahlverständnis, Mengenlehre.
Die vollständige Arbeit enthält eine detaillierte Darstellung der Konzepte, der Methodik, der Ergebnisse und deren Interpretation. Sie bietet eine umfassende Analyse des Zahlbegriffserwerbs im Vorschulalter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare