Examensarbeit, 2004
113 Seiten, Note: 1,0
Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Die vorliegende Arbeit untersucht die Reliefentwicklung der Neckaraue zwischen Rottenburg und Tübingen unter Berücksichtigung anthropogener Eingriffe. Ziel ist es, durch eine geomorphologische Kartierung (1:10.000) die Gesamtstruktur und Entwicklung des Reliefs zu analysieren und die Bedeutung natürlicher und menschlicher Einflüsse zu bewerten.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Reliefentwicklung der Neckaraue zwischen Rottenburg und Tübingen, die durch den wilden Neckarlauf und spätere anthropogene Eingriffe geprägt wurde. Eine geomorphologische Kartierung soll die komplexen Prozesse und deren zeitliche Abfolge aufklären.
2 Allgemeine Übersicht über die natürliche Fluvialgeomorphodynamik und deren Formenschatz im Auenbereich: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Begriffe und Prozesse der fluvialen Geomorphodynamik, wie Terminologie, Flussregime, Erosion, Akkumulation und unterschiedliche Flussformen (gerade, mäandrierend, verzweigt) sowie die Entstehung pleistozäner und holozäner Terrassen, besonders im Kontext des Main-Modells von Schirmer.
3 Großräumige Einordnung des Neckars und die Tübinger Stufenrandbucht: Der Neckar wird im größeren Kontext des Rheineinzugsgebietes und seiner tiefliegenden Erosionsbasis beschrieben. Die Tübinger Stufenrandbucht als Untersuchungsraum wird in Bezug auf ihre geologische und geomorphologische Struktur eingeordnet.
4 Charakterisierung des Untersuchungsgebietes: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Lage, die geologische Beschaffenheit (Festgestein, Schotterkörper), die holozäne Prägung (Böden, Vegetation), das Klima und das Abflussregime des Untersuchungsgebietes.
5 Einfluss von anthropogenen Eingriffen auf das Untersuchungsgebiet: Dieser Abschnitt dokumentiert die Geschichte menschlicher Eingriffe in das Neckarsystem, beginnend mit frühen Nutzungen bis zur umfassenden Neckarkorrektion im 18. Jahrhundert. Die Kapitel beleuchten die Motive für die Eingriffe und ihre Folgen für das Flussregime, die Geomorphodynamik und die Nutzung der Aue.
6 Die geomorphologische Kartierung der Neckaraue zwischen Rottenburg und Tübingen: Hier wird die Methodik der geomorphologischen Kartierung im Detail erläutert, einschließlich der Geländemethoden und der graphischen Umsetzung der Daten. Eigene Signaturen zur differenzierten Darstellung fluvialen Formenschatzes wurden entwickelt.
7 Beitrag zur Reliefentwicklung des Untersuchungsgebietes anhand einer Auswertung der Kartierung: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Kartierung und interpretiert die geomorphologischen Formen und Prozesse. Es wird nach Mäandergenerationen gesucht, um die Reliefentwicklung zu rekonstruieren und deren zeitliche Abfolge zu bestimmen. Die Rolle von anthropogenen Faktoren wird ebenfalls untersucht.
Neckaraue, Fluvialgeomorphodynamik, Reliefentwicklung, anthropogene Eingriffe, Neckarkorrektion, Mäander, Terrassen, Holozän, Pleistozän, Geomorphologische Kartierung, Bodenbildung, Grundwasser, Schotter, Auelehm.
Diese Arbeit untersucht die Reliefentwicklung der Neckaraue zwischen Rottenburg und Tübingen. Der Fokus liegt auf der Analyse der komplexen Wechselwirkungen zwischen natürlichen fluvialen Prozessen und anthropogenen Eingriffen, insbesondere der Neckarkorrektion.
Die Hauptmethode ist eine geomorphologische Kartierung im Maßstab 1:10.000. Diese Kartierung bildet die Grundlage für die Analyse der Reliefformen und -prozesse. Zusätzlich werden Literaturrecherchen und die Auswertung bestehender geomorphologischer Modelle herangezogen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der natürlichen Fluvialgeomorphodynamik, darunter Terminologie, Flussregime, Erosion, Akkumulation, die Entstehung verschiedener Flussformen (gerade, mäandrierend, verzweigt) und die Bildung pleistozäner und holozäner Terrassen. Das Main-Modell von Schirmer dient als theoretischer Rahmen.
Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener anthropogener Eingriffe, beginnend mit frühen menschlichen Nutzungen bis hin zur umfassenden Neckarkorrektion im 18. Jahrhundert. Die Folgen dieser Eingriffe für das Flussregime, die Geomorphodynamik und die Nutzung der Aue werden detailliert analysiert. Weitere anthropogene Einflüsse wie Landwirtschaft, Kiesabbau, Wasserkraftnutzung und Siedlungsentwicklung werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, allgemeine Übersicht über die natürliche Fluvialgeomorphodynamik, Einordnung des Neckars und der Tübinger Stufenrandbucht, Charakterisierung des Untersuchungsgebietes, Einfluss anthropogener Eingriffe, geomorphologische Kartierung, Auswertung der Kartierung und Korrelation/Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Reliefentwicklung.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der geomorphologischen Kartierung, die eine detaillierte Darstellung der Reliefformen und -prozesse ermöglicht. Auf dieser Grundlage wird eine Rekonstruktion der Reliefentwicklung vorgenommen, wobei die Bedeutung sowohl natürlicher als auch menschlicher Einflüsse hervorgehoben wird. Die Ergebnisse werden mit bestehenden Theorien zur Auenentwicklung korreliert.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die komplexen Wechselwirkungen zwischen natürlichen und anthropogenen Prozessen bei der Gestaltung der Neckaraue. Es wird ein umfassendes Bild der Reliefentwicklung präsentiert, welches die Bedeutung der Neckarkorrektion und anderer menschlicher Eingriffe für die heutige Gestalt der Aue verdeutlicht.
Schlüsselwörter sind: Neckaraue, Fluvialgeomorphodynamik, Reliefentwicklung, anthropogene Eingriffe, Neckarkorrektion, Mäander, Terrassen, Holozän, Pleistozän, Geomorphologische Kartierung, Bodenbildung, Grundwasser, Schotter, Auelehm.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare