Diplomarbeit, 2008
92 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Behavioral Finance und analysiert das Anlegerverhalten unter Berücksichtigung psychologischer Faktoren. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Annahmen der traditionellen Kapitalmarkttheorie zu hinterfragen und die Bedeutung von psychologischen Einflussfaktoren auf das Anlageverhalten aufzuzeigen. Die Arbeit soll zudem einen Beitrag zur empirischen Forschung im Bereich der Behavioral Finance leisten, indem sie den Dispositionseffekt anhand einer eigenen Studie untersucht.
Die Einleitung führt in die Thematik der Behavioral Finance ein und erläutert die Problematik und Abgrenzung des Themas. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung der Behavioral Finance zur traditionellen Kapitalmarkttheorie. Es werden die Grundannahmen der Kapitalmarkttheorie, wie die Markteffizienzhypothese und die Theorie der rationalen Entscheidung, vorgestellt und kritisch beleuchtet. Zudem werden Kapitalmarktanomalien, die die Gültigkeit der traditionellen Theorie in Frage stellen, diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Kernbereich der Behavioral Finance. Es werden die wichtigsten psychologischen Einflussfaktoren auf das Anlageverhalten vorgestellt, wie die Prospect Theorie, die Loss Aversion, der Framing- Effekt, das Mental Accounting und der Dispositionseffekt. Darüber hinaus werden Entscheidungshemmungsphänomene und die Rolle der Informationsverarbeitung und -wahrnehmung im Anlageprozess beleuchtet.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie zum Dispositionseffekt. Die Studie untersucht anhand eines Fragebogens, inwieweit Anleger von psychologischen Faktoren, wie dem Sunk-cost Effekt, der Loss Aversion und dem Framing- Effekt, beeinflusst werden. Die Ergebnisse der Studie werden analysiert und interpretiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Behavioral Finance, Anlegerverhalten, Kapitalmarkttheorie, Prospect Theorie, Loss Aversion, Framing- Effekt, Mental Accounting, Dispositionseffekt, Entscheidungshemmung, Informationsverarbeitung, Heuristiken, Overconfidence, Überoptimismus, Kapitalmarktanomalien, empirische Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare