Magisterarbeit, 2008
132 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen von Terrorismus systematisch zu analysieren und die Rezeption des 11. September 2001 in der sozialwissenschaftlichen Literatur zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Erklärung von Terrorismus und analysiert die Relevanz dieser Ansätze im Kontext der Anschläge vom 11. September 2001.
Die Einleitung führt in die Thematik des Terrorismus ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Terrorismus und analysiert verschiedene Definitionen aus der Literatur. Es werden die wichtigsten Elemente von Terrorismusdefinitionen herausgearbeitet und die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung von Terrorismus von anderen Formen politischer Gewalt diskutiert. Das dritte Kapitel präsentiert verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Terrorismus. Es werden verschiedene Analyseebenen und Variablenkategorien vorgestellt, die zur Systematisierung der Ursachen von Terrorismus beitragen. Das vierte Kapitel widmet sich den strukturellen Erklärungsmodellen. Es werden die Ursachen von Terrorismus auf verschiedenen Ebenen analysiert, darunter die Wirtschaft, die Kultur, die Politik, die Gesellschaft und die transnationale Ebene. Das fünfte Kapitel behandelt die akteurszentrierten Erklärungsmodelle. Es werden psychologische Ansätze und der rationalistische Ansatz zur Erklärung von Terrorismus vorgestellt. Das sechste Kapitel synthetisiert die verschiedenen Erklärungsmodelle und diskutiert die Interaktion zwischen strukturellen und akteurszentrierten Faktoren. Das siebte Kapitel analysiert die Rezeption des 11. September 2001 in der sozialwissenschaftlichen Literatur. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Literatur zu den strukturellen und akteurszentrierten Ursachen der Anschläge vom 11. September 2001 zusammengefasst. Das achte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Implikationen für die Terrorismusforschung und die Politik.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Terrorismus, Terrorismusforschung, Definition von Terrorismus, Ursachen von Terrorismus, strukturelle Erklärungsmodelle, akteurszentrierte Erklärungsmodelle, Rezeption des 11. September 2001, sozialwissenschaftliche Literatur, Analyseebenen, Variablenkategorien, Wirtschaft, Kultur, Politik, Gesellschaft, Transnationale Ebene, Psychologie, Rationalismus, Synthese, Implikationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare