Diplomarbeit, 2008
71 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern geschlechtergerechte Sprache einen Beitrag zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Gesellschaft leisten kann. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Inhalte der feministischen Sprachwissenschaft, beleuchtet die Kritikpunkte an der traditionellen Sprachverwendung und untersucht die Auswirkungen von geschlechtergerechter Sprache auf Denken und Handeln.
Die Einleitung stellt die Motivation und den Überblick der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Problematik der traditionellen Sprachverwendung, die Frauen oft unsichtbar macht, und argumentiert für die Notwendigkeit einer geschlechtergerechten Sprache.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und den Inhalten der feministischen Sprachwissenschaft. Es werden die verschiedenen Konzepte der feministischen Sprachforschung vorgestellt, wie die Defizitkonzeption, die Differenzkonzeption und die konstruktivistischen Konzepte.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Entstehung der Sprache, die Evolution der Sprache und den Spracherwerb. Es werden verschiedene Theorien zum Spracherwerb vorgestellt und die Frage nach möglichen geschlechtsspezifischen Unterschieden im Spracherwerb aufgeworfen.
Das vierte Kapitel untersucht die Zusammenhänge zwischen Sprache und Denken. Es wird die Frage diskutiert, ob und inwiefern Sprache das Denken beeinflusst und welche Auswirkungen verschiedene Sprachformen auf das Denken haben können.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Sprache und Handeln. Es wird untersucht, wie Sprache das Handeln beeinflusst und welche Rolle Sprache bei der Gestaltung sozialer Interaktionen spielt.
Das sechste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Sprache für Kultur und Gesellschaft. Es wird gezeigt, wie Sprache Werte und Normen vermittelt und die soziale Realität widerspiegelt.
Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit der Macht der Sprache. Es wird untersucht, wie Sprache zur Konstruktion von Machtverhältnissen beitragen kann und welche Rolle Sprache bei der Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit spielt.
Das achte Kapitel befasst sich mit dem Sprachwandel. Es wird untersucht, wie sich die Sprache im Laufe der Zeit verändert und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Gesellschaft haben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die feministische Sprachwissenschaft, geschlechtergerechte Sprache, Geschlechtergerechtigkeit, Sprachwandel, Kultur, Gesellschaft, Macht der Sprache, Denken, Handeln, Spracherwerb, Geschlechterrollen, Emanzipation, Gleichberechtigung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare